Konnte bei meiner Actinia Mediterranea folgendes beobachten. Nachdem eine der beiden Anemomem eine Caulerpa taxifolia verspeist und verdaut hatte, verändert sich die Farbe der Tentakeln von rot ins bläuliche. Obwohl beide Anemonen gleich gefüttert werden konnte ich diese farbliche Veränderung nur bei dem Tier beobachten, welches die Alge zu sich genommen hatte.
Halte diese Auster, fünf an der Zahl, eine aus der Normandie und vier aus der Bretagne, bereits seit einigen Monaten in einem 80 Liter Becken. Sie werden regelmäßig mit Phytoplankton gefüttet und öffnen bzw. schliessen sich regelmäßig. Austern sind übrigens Zwitter, die jährlich ihr Geschlecht wechseln. Das Ablaichen wird durch Schwankungen in der Wassertemperatur ausgelöst und wird in Austernfarmen professionell in Form von Wechselbädern betrieben.
Halte zwei dieser Anemonen in einem 60 Liter Nanobecken. Sie wurden mir ursprünglich als Actinia equina verkauft, wie zumeist jede Anenmone, die diesem Typus entspricht. An Anfang hatte ich sie in einem unbeheizten Nanobecken bei Zimmertemperatur dies schien ihnen nicht ganz so zu zusagen. Im 25°C warmen Korallenbecken stehen sie besser. Die Tentakeln sind sehr klebrig meine Einsiedler und Garnelen machen einen großen Bogen um sie. Bei mir wandern die Tiere nicht. Interessant ist, dass die Polypen meiner Xenia öfters Kontakt zu den Tentakeln hat, ohne dass bei der Koralle sichtbare Schäden aufgetreten wären.
Gefüttert wird alle drei Tage mit Garnelen, Lobstereiern oder shrimp pellets. Alles wird gierig genommen. Auch die geschlossenen Anemonen öffnen sich innerhalb von 2 -3 Minuten, wenn etwas fressbares in ihre Nähe kommt. Zu große Nahrungsbrocken werden jedoch wieder unverdaut ausgeschieden. Hinsichtlich Beckengröße und Temperatur scheint diese Art sehr tolerant zu sein.
Hatte ich fast befürchtet.
Aber erst mal danke.