Diese Torpedogrundeln nutzen in natura Sandhöhlen von verschiedenen Partnergrundeln samt Knallkrebsen mit. Bei mir im Aquarium leben noch 1 Paar Tomiyamichthys samt bellulus. Ich bin gespannt, ob die Blue Hana´s dort langfristig mit einziehen dürfen.
Geschlechtsunterscheidung: Die Filamente der Schwanzflosse sind beim Männchen wesentlich länger als beim Weibchen. Beim abgebildeten Tier handelt es sich um ein Weibchen. Die ausgezogene Schwanzflosse des Männchens ist fast genauso lang wie der Körper selbst. Deshalb keinesfalls mit zupfenden Fischen, Garnelen oder Einsiedlern vergesellschaften. Am besten nur zu ruhigen Zeitgenossen setzen.
Fühlen sie sich wohl, zeigen sie sich in hellem neonblau, besonders die Kopfregion und die Schwanzflosse wirken dann wie "beleuchtet". Haben eine sehr enge Paarbindung und sollten deshalb nur als Pärchen gepflegt werden.
Benötigen größere Höhlen oder Unterstände. Sind gute Fresser und kommen zu den Fütterungen sofort ins Freiwasser. Fressen bei mir am liebsten Mysis. Umstellung auf Frostfutter ist problemlos.
Nach meinen Erfahrungen sind die winzigen Grundeln keineswegs scheu. Vorallem in den späten Nachmittagsstunden zeigen sie eine verstärkte Mobilität und nehmen auch gerne erhöhte Aussichtspunkte ein. Sie sind hauptsächlich Ansitzjäger und ergreifen Beute, die in ihre Nähe kommt, blitzschnell. Überwältigt wird alles bis zur Größe von ausgewachsenen Artemien. Da meine Tiere für Beobachtungsstudien derzeit in einem Nano, welches nicht im Kreislauf eines grösseren Beckens läuft, leben, füttere ich ausschliesslich Lebendfutter (Tiggerpods, Eurythemora, Artemien in allen Lebensstadien). Es it erstaunlich welche Mengen an Futtertieren die Winzlinge erbeuten. Größere Happen werden dabei klar favorisiert. Eine Ernährung ausschliesslich mit Artemianauplien halte ich deshalb nicht für angebracht.
Discordipinna merken sich recht schnell den Futterrhytmus durch den Pfleger und erwarten ihr Futter zu gegebener Zeit schon mit wildem Flossenschlagen.
Genauso imposant sind innerartliche Reibereien mit Drohgebährten und Flossenschlagen. Dabei können die Winzlinge eine erstaunliche Schnelligkeit an den Tag legen. Diese Streitereien verlaufen jedoch immer harmlos.
keine