Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Aplysina aerophoba in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Aplysina aerophoba zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Aplysina aerophoba haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Aplysina aerophoba
Haltungserfahrungen unserer Benutzer
am 04.04.07#1
Halte diesen Schwamm seit fast einem Jahr. Seine ursprüngliche Form hat sich aufgelöst, allerdings ist er an der gleichen Stelle wieder gewachsen...die "Röhren" sind wesentlich kleiner aber wachsen kontinuierlich (langsam).
Ich füttere oft mit Staubfutter und Hefe. Sonst mache ich nicht viel. Er sitzt unter einem Stein bekommt somit praktisch fast kein Licht ab.
Meine konstanten 24-27°C scheinen ihn nicht zu stören.
am 27.06.08#2
ist bei mir ganz ähnlich wie bei chris
ich hatte ihn erst im licht und da ist er eingegangen
seitdem er in der riffkonstruktion steckt wächst er kräftig
am 04.07.09#3
Als ich diesen Schwamm in mein Aquarium setzte, hatte ich nich große hoffnung, das er sehr lange überleben würde.
Anfangs lag er auf dem boden und begann sich an einigen Stellen aufzulösen.
Nach einer Woche wuchs er plötzlich inerhalb 2 Tage am stein fest.
Mitlerweile hat er wie schon erwähnt angefangen seine Natürliche Form zu verändern und is dabei ordentlich gewachsen.
Bei mir steht er jetzt einen Monat keine 20cm unter der Vollen Beleuchtung. (2X39W T5 / 2X30W T8) Erst seit 2 Wochen füttere ich gelegentlich Phytoplankton. Aber das is wohl nich unbedingt nötig, da er schon vorher in der größe ordentlich gewachsen ist.
Ich denke das dieser Schwamm absolut für die Aquarienhaltung geeignet ist und selbst für anfänger kein problem ist.
Interessant wäre noch zu wissen, ob er sich wirklich ausschließlich von Plankton ernährt, da er bei mir im licht besser als im dunklen wächst.
am 04.01.23#4
Für die Aquariumhaltung gilt nach unserer Erfahrung:
Der Schwamm ist in gut eingefahrenen Becken auch bei tropischen Temperaturen haltbar, bevorzugt jedoch jahreszeitliche Temperaturschwankungen. Eine Absenkung im Winter auf bis zu 18°C bekommt ihm sehr gut.
Was wir immer wieder feststellen, ist, dass frisch importierte Schwämme sich nahezu vollständig auflösen, um dann wieder von neuem aus kleinen Resten heraus zu wachsen. Allerdings bildet der Goldschwamm im Aquarium völlig andere Formen, als in der Natur, so wächst er zumeist kugelig und bildet nicht die für Naturstandorte typische Pfeifenform.
Viele Grüße
Andi von AKW-Aquaristik
Bitte anmelden
Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.
Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Aplysina aerophoba in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Aplysina aerophoba zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Aplysina aerophoba haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Aplysina aerophoba