Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital

Haltungserfahrungen zu Synchiropus stellatus

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Synchiropus stellatus in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Synchiropus stellatus zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Synchiropus stellatus haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Synchiropus stellatus

Haltungserfahrungen unserer Benutzer

am 30.09.05#1
Mein stellatus frisst neben Kleingetier auch Frost-Artemien, allerdings nur wenn diese am Boden entlangtrudeln. Das Futter musste ihm quasi fast ins Maul treiben damit er erfolgreich danach schnappte.
Inzwischen hat er sich aber besser daran gewöhnt und verfolgt die Artemien auch am Boden.
Die Tiere im Handel sind oft recht mager und deshalb sollte schon genug Kleingetier im Becken sein falls er nicht gleich an Frostfutter geht - also nichts für frische Becken.

Sollten auf jeden Fall als Paar gepflegt werden, leider habe ich bisher noch kein passendes Weibchen finden können.


am 24.01.06#2
Inzwischen halte ich endlich ein Paar dieser wunderbaren Fische. Es ist eine absolute Augenweide den beiden jeden Abend bei der Balz zuzusehen.

Die Männchen sind durch die grössere erste Rückenflosse recht gut zu erkennen.
Einfach eine Weile beobachten und darauf warten dass diese "aufgestellt" wird.

Bei meinem Paar ist diese Rückenflosse des Männchens ausserdem bunt und beim Weibchen "schlicht" schwarz-weiss.
am 21.08.06#3
Bei uns fressen die Kleinen sogar Flockenfutter.
Allerdings nur wenn es auf dem Boden oder Steinen
gelandet ist. Sind aber erst ca. 2-2,5 cm groß und
fressen auch einen kleinen Teil der Kleinsttierchen
welch zu unmengen im Becken sind. Neben dem
oben angegebenen Futter werden bei uns auch
Bosmiden gerne angenommen.

am 29.10.06#4
Habe im Abstand von 9 Monaten 2 Versuche mit diesen hoch interessanten Fischen gemacht , scheiterte leider weil die Standzeit des Aquariums noch kein volles Jahr hatte . Pflege heute einen Verwanten ( Sychiropus splendidus ) schon über ein Jahr . Mandarinfische wirlich nur in Alt eingefahrende Becken einsetzen sonst hat man nicht lange Freude an diesen schönen Fischen . Mandarinfische sollen auch Planarien fressen , sind aber zur Bekämpfung von Plagen wohl nicht geeignet man müßte dann schon einen Schwarm dieser Fische einsetzen .
am 07.07.07#1
Ich habe ein Pärchen jetzt seit 2 Wochen und muss sagen, das diese wirklich munteren Tierchen recht gut zu halten sind, auch wenn das Becken erst 3 Monate alt ist. Sie lieben es auf den Steinen rauf und runter zu "paddeln". Wo sie sich bei Nacht aufhalten, hat sich mir bis heute nicht erschlossen, da sie auch noch im "Mondschein" herumkrabbeln, um nach Futter zu suchen. Und plötzlich sind sie weg. Die kleinen sind sehr zutraulich, was ich so gar nicht erwartet hatte, da man mir beim Kauf sagte, dass sie sich oft im Verborgenen aufhalten; das kann ich nun ganz und gar nicht bestätigen. Die Beiden zeigen sich vom "Sonnenaufgang" bis "Sonnenuntergang" auch ganz vorne im Becken.
Selbst beim Wasserwechsel muss ich aufpassen, dass ich sie nicht aus Versehen mit aufsauge, wenn ich den Sand von Mulm usw. befreie. Wirklich ganz neugierige und sehr aktive Fische.

am 09.07.07#2
Wirklich interessanter Fisch, der mir als Stellatus verkauft wurde - schwimmt kaum, gleitet auf den Flossen am Boden und auf Steine, um Nahrung zu picken. Was er genau sucht und frisst, konnte ich bisher nicht beobachten - auch feine gefrostete Bosmiden beachtet er nicht am Boden. Ich hatte mich auch gefragt, wo er nachts abbleibt und konnte Minuten vor Licht aus ein Sandwölken beobachten: der Marmoratus gräbt sich ein. Übrigens direkt neben einem Schneckenhaus, in dem ein kleiner Klippfisch wohnt - und sonstige Eindringlinge verscheucht.
am 16.01.09#3
Wir haben diese fische als paar gekauft und schon über ein halbes jahr, von anfang an gingen sie an trockenfutter und das ohne probleme, eine mischung aus entkapselten artemiaeiern und cyclop-eeze, selbst flockenfutter probieren sie. Lieblingsspeise sind allerdings frischgeschlüpfte artemias. Es ist ein traum, wenn sie abends im blaulicht ihren tanz durchs becken tanzen.
am 18.04.09#4
Wir haben seit ca. 5 Monaten ein Paerchen Synchiropus marmoratus. Zunaechst hatten wir nur ein Maennchen. Nachdem wir von anderen Aquarianern gehoert hatten, dass sie sich gut als Paar pflegen lassen, haben wir nach einer Woche noch ein Weibchen dazu gesetzt. Sie haben sich direkt gut verstanden und sind seit dem ein Herz und eine Seele. Sie fressen neben den Kleinstlebewesen auch das angebotene Futter mit. Sie sollten unserer Meinung nach nur in gut eingefahrenen Becken gehalten werden, da sie ununterbrochen auf Futtersuche sind. Seit ca. 4 Monaten zeigt das Paerchen in der abendlichen Blaulichtphase (wie auf dem Video zu sehen) seinen Balztanz.
am 08.12.10#5
Auch ich pflege diesen Fisch schon ca. ein halbes Jahr. Nach dem Kauf bei Nautilus Aquaristik ging der Fisch schon am zweiten Tag an gefrostete Artemia und Granulatfutter DuplaRin Mar.
Beim nachträglichen Einsetzen eines „Weibchens“ wurde der lustige und zutrauliche Fisch sehr ungehalten.
Nach einem längeren und bösen Kampf gelang es mir jedoch den Neuzugang aus dem Becken zu fangen.
Beim Kauf bitte beachten, erste Rückenflosse ist bei den Männchen segelartig vergrößert.
In der Nacht ist mein Spinnfisch zum schlafen meist an derselben Stelle im Korallenkies eingegraben.



am 23.01.12#6
Hatte mir ein Pärchen von diesen faszinierten Tieren angeschafft. Absolut hübscher Fisch, sehr interessant zu beobachten wenn sie Abends ihren Balztanz vollziehen. Leider ist mir nach 2 Wochen das Weibchen aus dem Becken besprungen und ist verendet. Trotz Abdeckung hat sie es durch einen 5 cm Spalt (wo die Technik ist Becken geht) geschafft raus zu springen. Ist natürlich Nachts passiert. Nun habe ich nur noch das Männchen was bis jetzt auch ganz gut alleine klar kommt. Werde ihm demnächst aber noch ein Weibchen besorgen, denn mir kommt es so vor, dass er sie immer noch sucht.
Beim füttern konnte ich diesen Fisch noch nie beobachten. Ignoriert alles Futter was sogar direkt an ihm vorbei schwimmt. Denke das er wirklich nur Lebendfutter annimmt.
Wenn der Synchiropus marmoratus seine Rückenflossen aufstellt, ist er wunderhübsch und ähnelt einem Drachen wie ich finde.
Nur mit einer Beckenabdeckung zu halten. Becken muss eingefahren sein. Gräbt sich Abends in den Sand ein. Nur im Paar, Männchen und Weibchen.
am 06.03.13#6
Ich halte mittlerweile seit 8 Monaten ein Männchen. Leider habe ich immer noch kein Weibchen dazukaufen können. Erwähnt wurde bisher noch nicht, dass dieser Fisch seine Farbe an seine Umgebung anpasst. Er frisst Frostfutter (Artemia)
am 25.09.18#7
Hallo
hat jemand Erfahrung mit der Zucht ?
Gestern habe ich Eier im Überlauf gefunden.
Wäre schön wenn mir jemand helfen kann.
Percula und Seppferdchen habe ich schon erfolgreich gezüchtet.
Grüße
Heiner

Bitte anmelden

Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Synchiropus stellatus in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Synchiropus stellatus zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Synchiropus stellatus haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Synchiropus stellatus