Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik

Haltungserfahrungen zu Tigrigobius multifasciatus

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Tigrigobius multifasciatus in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Tigrigobius multifasciatus zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Tigrigobius multifasciatus haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Tigrigobius multifasciatus

Haltungserfahrungen unserer Benutzer

am 28.06.07#1
Das grüne ist ,wenn es sich wohl fühlt, metalischgrün. Wenn es sich jedoch unwohl fühlt (z.B. neues Becken) sieht man auf dem Körper nur noch kleine Streifen auf weißem Hintergrund. Kann so seine Gefühle ausdrücken, das rote kann es jedoch nicht beinflussen.
am 02.07.07#2
Vorkommen auch in Cat Island und Puerto Rico auf Hardböden / Riff in Gesellschaft mit Seeigeln, speziel mit Echinometra und Diadema. Er versteckt sich unter deren Stacheln oder wartet unter diesen auf Nahrung.

am 07.11.07#3
Habe 4 Tiere zusammen eingesetzt. nach 3 Monaten war nur noch einer da. Sehr aggresiv untereinander. Pflegeleicht
am 15.01.08#4
Habe heute früh meine Grünstreifen-Grundel (Elacatinus multifasciatus) in dem Versuchsbecken gesehen. Ihn habe ich seit etwa 5 Monaten vermisst und ihn bereits als tot erklärt. Das Becken war lange Zeit (etwa 4 Monate) ausgeräumt und selbst die Hälfte des Kieses habe ich in der Zeit entfernt und ihn nicht gesehen. Das Becken war wochenlang ohne Beleuchtung und auch die Dichte hat extrem geschwankt. Gefüttert wurde natürlich auch nicht! Er hat sich anscheinend von den Kleinlebewesen ernähren können. Ganz schön hart so ein kleiner Winzling!
am 28.02.08#5
Sehr interessante und lebhafte Winzlinge mit temperamentvollem, interessantem Balzverhalten. Wenn die Tiere nicht gerade balzen, leben sie eher als Einzelgänger. Das Männchen besitzt eine etwas verlängerte erste Rückenflosse, das Weibchen besitzt einen leichten Blaustich (Siehe oberes Foto).
Leider neigen meine beiden Tiere zu weißen Pünktchen (Oodinium?), obwohl dies bei meinen anderen Aquarienbewohnern nicht zu beobachten ist. Das Wohlbefinden scheint dadurch kaum beeinträchtigt zu sein. Diese Grundeln gehen problemlos an Frostfutter.
am 27.02.13#6
Ich habe ein Pärchen dieser wirklich schönen Grundel seit 4Monaten. Plötzlich fing das Männchen an, unter einem Stein zu graben. Nun sitzt er seit ca. 5 Tagen und bewacht und befächelt den Laich. Das Weibchen ist dort nie zu sehen. Er verteidigt seinen Platz selbst bei deutlichen größeren Fischen, die sich bis auf 3cm an den Eingang der Höhle wagen. Dabei reißt das Männchen das Maul weit auf, um einen breiteren Kopf zu bekommen. Sehr putzig die beiden.
Ich füttere zwar Trockenfutter, aber die beiden interessiert dies nicht, denn sie zupfen an den kleinen Algen herum und fressen auch kleine Lebewesen, die sich unvorsichtig blicken lassen. Ich finde die Haltung sehr einfach bei genug Versteckmöglichkeiten. Habe die beiden in 60Liter Nano und sie fühlen sich sichtbar wohl.
am 16.04.13#7
Vorweg,

ich halte die angegebenen 300 Liter für absolut überzogen. Meine Grundel halte ich in 112 Liter, sie klebt oft versteckt an der Scheibe und frisst ausschließlich Frost- und Lebendfutter. Sie schwimmt kaum, sogar weniger als meine Eviota-Grundeln.

Ein schöner, aber eher langweiliger Fisch. Ich denke problemlos zu halten ab 50 Liter.

Bitte anmelden

Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Tigrigobius multifasciatus in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Tigrigobius multifasciatus zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Tigrigobius multifasciatus haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Tigrigobius multifasciatus