am 13.11.04#2
Ein kleiner Beitrag zum Paletten Doktorfisch (Tipp habe ich von Mrutzek Meerwasseraquaristik (
www.meeresaquaristik.de))
Ich halte seit einigen Monaten den Paletten Doktor zusammen mit zwei Zebrasoma flavescens, es dauerte nicht lange, und die Paletten Doktoren waren übersäht mit weißen Punkten, einer starb leider.
Er, Hr. Mrutzek, gab mir den Tipp, das Aquarium mit einer UV-Anlage auszustatten um den weißen Punkten Herr zu werden. Es zeigte sich, dass nach schon 2 Wochen keine Pünktchen mehr auftraten. Seit einem Monat ist kein Parasitenbefall mehr zu erkennen und alle Fische sind wohlauf.
am 16.04.05#4
Ein Prachtsfisch , dieser Paletten Doktor. Ich halte meinen seit gut einem Jahr und gab nie Probleme. Bei Neubesatz bekam er ein mal weisse Pünktchen, die aber nach Beimischung von Knoblauch im Futter nach 2 Tagen wieder weg waren. Der Knoblauch wirkt Wunder und das nicht nur bei Meeresbewohner, sondern auch für Süsswasser Fische. Ich mische mir das Futter selber mit frischem Spinat, Putenherz, Scampi, Muschelfleisch, Dorschfilet, Spirulina, Knoblauch und eine Flasche Multivitaminpräparat. Es reissen sich alle Fische nach diesem Futter. Seit her habe ich kein erkrankten Fisch mehr. !
am 20.05.05#5
Indo-W.Pacific; 31 cm; abundant. Sometimes seen in our area but hard to catch; sometimes hard to keep for a long period, but the specimen (*) is still thriving since two years have passed; not so aggressive but can be a
threat to other non-aggressive species like butterflyfishes
am 13.01.06#6
Ein sehr einfach zu pflegender Fisch, der besonders auf verschiedene Salate steht. Er frisst aber auch ohne Probleme alles andere wie Frost-, Granulat- und Flockenfutter.
Für mich hat er aber nur einen Nachteil, weshalb ich Ihn nicht mehr einsetzen würde. Er ist ein absoluter Hektiger ,Unruheherd und schreckhaft. Für wahrscheinlich 95% aller Wasserspritzer an der Beleuchtung und an den Scheiben ist er verantwortlich. Einen Tausch gegen einen anderen Doktor würden mir aber meine Kinder nicht verzeihen.
am 23.01.06#7
Habe seit zwei Wochen nach der Einfahrzeit ein Baby (4cm) im Becken. Zupft den ganzen lieben Tag die restlichen Fadenalgen von den Steinen. Weniger Futter = mehr Aktivität und weniger Algen. 2x am Tag Artemia oder Flockenfutter. Etwas Schüchtern. Am ersten Tag bekam er Pünktchen, sofort wurde auf die Artemia Knoblauchsaft geträufelt, nächster Tag-keine Pünktchen.
am 09.02.06#8
Habe seit ca 3 Jahren ein Pallettendoktorweibchen, das ich in einer Größe von ca 8 cm gekauft habe. Die Eingewöhnung war eigentlich nicht so problematisch, sie bekam weiße Pünktchen die auch nach ca 3-4 Tagen verschwanden. Ich hatte mir natürlich Sorgen gemacht, aber nachdem ich mich ein bisschen informiert hatte, war ich beruhigt. Ich habe dann auch Knoblauchgranulat auf die Artemia gegeben und am nächsten Tag war alles in bester Ordnung. Er ist am Anfang sehr scheu, jedoch frisst sie mir mitlerweile aus der Hand. Ein sehr aktiver Schwimmer ist ständig auf Suche nach Fressbarem.
am 11.02.06#9
Wir haben merkwürdiger Weise mehr Glück mit subadulten Tieren. Unser "Großer" war bereits 11cm groß als, wir in erworben haben. Er ist jetzt 3 Jahre bei uns und vor Kurzem in unser neues 1200l eingezogen, in das wir im Vorfeld einen etwas kleineren Hepatus gesetzt haben (ca. 8cm Neuerwerb). Die beiden vertragen sich bestens und schwimmen seit 2 Monaten immer zusammen durch das Becken. Beide hatten beim Neuerwerb ca. 3 Wochen lang Streßpünktchen, die wir mit Banane und Knoblauch, sowie UV-C Lampe behandelt haben.
am 08.03.06#10
Händler: Den Palettendoktor gibt’s fast immer zu haben bei guten Seewasserhändlern. Eine immense Preisspanne von 35 bis 70 € konnte ich bisher für jeweils gleichgroße Tiere beobachten.
Pflege: Er braucht unbedingt Versteckmöglichkeiten, weil er zum einen für die Anfangszeit einen Rückzugsplatz braucht und zum anderen einen Schlafplatz in Höhlen bevorzugt. Da er ein tüchtiger Schwimmer ist sollte das Becken nicht zu voll sein und eine für schwimmfreudige Fische günstige Riffstruktur haben welche er umschwimmen oder durchschwimmen kann.
Phänotypische Veränderungen: Bei Reizung stellt er seine Rückenflosse nach oben. Dann sieht er besonders schön aus. Ich konnte bisher einmal eine Farmumkehr beobachten so das der Palettenfleck deutlich sichtbar war. Bei mir blieb von Pünktchen bisher verschont
Verhalten: ... einfach schwimmen, schwimmen, schwimmen (wie Dori im Film Nemo) das mag er am liebsten. Er ist den ganzen Tag mit schwimmen beschäftigt. Daher sollte das Aquarium relativ groß sein. Er geht bei mir an Algen - verschonte dafür bisher die Blumentiere.
Ernährung: Er frisst Trocken,- und Gefrierfutter auch Algentabletten nimmt er sehr gerne an. Grünzeug wie Salat jeglicher Art werden gerne wie bei vielen anderen Doktoren freudig verzehrt.
Fazit: Bei einem Becken in entsprechender Größe kann ich ihn nur weiterempfehlen
am 24.03.06#11
Unser Doktorfisch hat es leider nicht geschafft. Er war übersät von Pünktchen und die Gabe von Koblauch, Vitaminen, ja sogar eine UV-Bestrahlung hat nichts gebracht. Jetzt habe ich aber erfahren, dass es für diese Art von Krankheit ein Medikament gibt, das direkt in das Wasser gegeben werden kann. Es enthält kein Kupfer und greift deshalb keine Korallen und andere niedere Tiere an. Damit haben wir die anderen Fische, die sich mit der Pünktchenkrankheit infiziert haben, retten können.
am 31.08.06#12
Ich Habe mir jetzt auch einen geholt und muß sagen ich habe keine Propleme mit ihn er war auch nicht Krank.Frist auch alles Salat,Frost,usw.
Ein sehr schöner Fisch.
am 10.09.06#13
Ein sehr schöner, interessanter und schwimmfreudiger Fisch. Ein 400 Liter Becken, ist denke ich, für die Anfangszeit in Ordnung nur sollte man später daran denken ihn in ein größeres Becken zu bringen, da er einfach sehr schwimmfreudig ist... Mit anderen Fischen hatte ich nie Probleme und auch beim einsetzen und bisher bekam er nie weiße Pünktchen... Und wie auch bereits hier schon erwähnt sollte man ihm einige Versteckmöglichkeiten bieten, da er anfangs recht scheu ist und sich auch Nachts in sein Versteck zurück zieht... Ich weiß nie wo er sich Nachts aufhält, ich entdecke ihn dann morgens erst wieder wenn das Licht angeht! Er frißt wahnsinnig gerne Salat und zupft die Algen vom Lebendgestein, er fraß bei mir bereits nach einer Stunde nach dem einsetzen und geht auch ohne weiteres an Artemia, Krill, Garnelen etc.
am 18.10.06#14
Hallo
Ich habe mir vor ungefähr zwei Monaten einen
Paletten Doktor gekauft.Er war ca 2-3 cm groß.
Beim einsetzen habe ich keine Probleme mit Pünktchen gehabt,bis heute ist er Kern gesund.
Ich habe aber einen Riffbarsch im Becken, der genau die gleiche Färbung aufweist(blau mit gelben Schwanz).Er ist sehr Streit süchtig und ist sofort auf den kleinen Dokter losgegangen.
Aber der hat nicht wie die meisten Fische die Flucht ergriffen,sonden ist den Riffbarsch immer gefolgt. Die beiden sind immer zusammen, was dem Riffbarsch aber nicht so gefällt.
Der Paletten Dokter ist in den zwei Monaten auf ca 7 cm gewachsen und muß bald in ein größeres Becken umziehen.Ich finde Er ist eine Bereicherung für jedes Riffaquarium
am 21.10.06#15
Pflegte innerhalb 4 Jahren 2mal2 Pärchen. Schnellwachsener auch für mittelgrosse Becken rasch zu grosser Doktor.Agressiv gegen andere Doktoren,( Zebrasoma flavescens, Ctenochaetus strigosus.) Übergriffe auf niedere Tiere nicht auszuschliessen.Vernichtete mir mehrere Xenien bis auf den kleinsten Geweberest,Schädigungen auch bei Sinularia , Sacrophyton , Lobophyton , und Gorgonien. Durch seine zum Teil hektische Schwimmweise brach er mir so manchen Steinkorallenast ab. So nun aber mal etwas Positives , dieser Doktor ist für Paarhaltung oder Gruppenhaltung ( grosse Becken ) meiner Meinung nach gut geeignet , selbst gleichgeschlechliche Paracanthurus ( hatte 2 mal 2 Männchen ) zeigen keine übermässige innerartliche Agressivität.
am 26.10.06#16
Hallo Mithobbyisten , wollte natürlich mit meinem Bericht nicht den Eindruck erwecken , von der Pflege dieses , meiner Meinung nach , schönsten Doktors abzuraten . Wollte nur darauf hinweisen , daß er für kleine oder mittelgoße Becken nicht so gut geeignet ist . Kann auch die Meinung nicht teilen , daß Palettendoktoren sich aus purer Langeweile an niedere Tiere vergreifen , das trifft vielleicht noch auf einzelnd gehaltene Exemplare zu , aber bei Paar oder Gruppenhaltung laß ich das nicht gelten . Hatte auch nie Probleme mit Ektoparasiten , muß aber zugeben , das ich seit Abschluß der groben Einlaufphase einen guten UV-Klärer im Einsatz habe .Zusätzlich erhalte ich ein Redoxpotenzial von 485 - 500 Mv aufrecht , durch Zugabe von Ozon in den Abschäumer , gesteuert durch Redoxregler . Übrigens scheinen die Probleme mit gewissen Doktorfischen wohl signifikannt zu sein , denn mit Regelmäßigkeit landen ,aus Kundenrückgaben , im Korallenverkaufsbecken meines Händlers Doktorfische folgener Arten : " Acanthurus lineatus , Acanthurus sohal und Paracanthurus hepatus " Ist doch echt merkwürdig oder ? By the way , einer meiner zu groß gewordenen Paletten , wurde durch meinen Händler dem Sylter - Aquarium geschenkt , wo er wohl Heute noch seine Runden zieht . Wie groß nun Palettendoktoren wirklich werden , kann wohl nicht so eindeutig geklärt werden , habe jedenfalls mal einen Bericht aus Tailand im Fernsehen gesehen wo ein Fischhändler gezeigt wurde in dessen Auslage sich Paletten befanden die deutlich über 35 cm groß waren und bestimmt mehr als ein Kilo wogen . Aus diesen Grunde heraus sollten sich Autoren von Fachbüchern mal überlegen ob die empfohlenen Aquariengrößenangaben nicht deutlich nach oben dividiert werden sollten und so schwammige Aussagen wie " paßt sich der jeweiligen Beckengröße an " in Zukunft weggelassen werden .
am 10.02.07#17
Schöne "Dori"! Oder?
Nicht nur sehr nützlich, sondern auch Pflegeleicht und sehr gut gegen die kleinen Kugelalgen.
Aber zwei in einem kleinem Becken geht nicht gut.
am 19.02.07#18
Hallo,
mein Palleti, ist seit einen Jahr ihm Becken, gekauft habe ich ihn mit 3cm, jetzt ist er schon über 10cm groß.
Am Anfang hatte er mal Pünktchen die aber schnell wieder weg waren, manchmal wenn etwas Streß ist bekommt er ein zwei Pünktchen das war's aber auch schon.
Mit anderen Fischen gab es nie Probleme auch bei einen Neuzugang nicht, ist sehr friedlich.
Jetzt wird aber das Becken schon zu klein darum kommt jetzt ein größeres.
am 10.03.07#19
Hallo
Hatte den Doktor mit ca 2,5cm Grösse gekauft.
Ich setzte ihn zu meinen Hawaidok (8cm) und es gab keine Probleme.
Auch mit den Pünktchen ist es nicht schlimm,nach etwa 1-2 Tagen sind sie verschwunden.
Ich brauchte die Uv -Lampe nicht verwenden.
Der Pal-dok wächst extrem schnell,und sieht wunderschön aus.
Lg Harry
am 18.03.07#20
Dieser Fisch ist bei mir eine Katastrophe.
Finde ihn wunderschön, und hätte ihn soo gerne.
Hatte auch schon 3 Stück. Alle in kürze, trotz des guten Wassers und der UV-Anlage verreckt. Es fing mit Pünktchen an, die nie wieder weggingen - jedesmal.
Schade.....
am 21.06.07#22
Liebe Freunde der Meeresaquaristik , ich muß mich hier doch noch einmal , den Paletten zu Liebe , melden , um hier mit der Unsitte aufzuräumen , diesen Doktor in wahren Pfützen von Becken zu halten . Ich würde bei diesen Fischen nicht unter 1000 Litern , eher über 2000 Litern anfangen , und möchte das an folgenden Punkten fest machen : " Ersten , Palettendoktoren sind starke Fresser und somit wachsen Sie auch in Becken um oder deutlich unter 500 Litern sehr schnell . Ob Ihrs glaubt oder nicht , bei mir innerhalb knapp über ein Jahr, von anfänglich 5 cm. auf ca. 20 cm. Zweitens , sind sie agile Dauerschwimmer die , ich bezeichnete es schon oben , etwas hektisch sind und auch aus diesen Grund nichts für kleine Becken . Drittens , zugegebener Weise , eine Vermutung , kommen immer wieder Übergriffe auf Weich , Leder und Hornkorallen vor , die ich auch , zumindest teilweise , auf die beengten Verhältnisse dieser Aquarien zurück führen muß . "
am 21.09.07#23
Nicht besonders schwieriges Tier.
Frisst bei mir auch Algen, Krill&Artemia werden jedoch beforzugt! Rührt Nori Algen nicht an.
In meinem Becken hatte ich noch nie Probleme mit Krankheiten. Kann ihn also nicht als empfintlich bezeichnen.
am 09.12.07#24
Halte diesen Fisch seit einem 1/2 Jahr hat hin und wieder Pünktchen welche aber nach ein bis zwei Tagen wieder weg sind.
Ansonsten der schwimmfreudigste Fisch im Aqua so daß ich manchmal das Gefühl habe unser 2,5m langes Becken wird ihm zu kurz.
Also nur in große Becken einsetzen.
LG Robert
am 28.12.07#25
Meiner Meinung nach einer der schönsten Doktorfische überhaupt.
Habe meine "Dori" seit über 5 Jahren - zu Beginn in einem 350 L Becken (4 Jahre) und seit einem Jahr in einem 480 L Becken. Nur beim Kauf und dann bei der Umsiedelung leichte Pünktchen, die sie aber schnell überwunden hatte.
Sie lebt friedlich und ohne Pronbleme gemeinsam mit einem Zebrasoma flavescens und einem Ctenochaetus tominiensis und anderen Nichtdoktoren, beleidigt keine Korallen und wächst entgegen vieler Berichte bei mir sehr langsam. Nach dem Umsetzen in das größere Becken hatte sie einen kleinen Wachstumsschub und hält jetzt bei 13 cm. Sie ist ausgezeichnet bei Appetit und frißt fast alles was man ihr vorsetzt - vom Trockenfutter, Frostfutter, Gemüse bis zur Banane :-)
am 15.03.08#26
Ich halte diesen Fisch seit über 4 Jahren in meinem 468 Liter Riffbecken. Bei mir ist es eigentlich der Doktorfisch der am wenigsten zu Pünktchen neigt.
Da irgendwann bestimmt ein Umzug bevorsteht kommt er aber defenitiv in ein größeres Aquarium dessen Ausmaße ich nur leider selber noch nicht kenne.
www.coral-riff.de
am 24.04.08#28
ein sehr einfach zu haltender Fisch keinerlei Problemme weder bim einsetzen noch danach
frisst einfach alles
am 14.05.08#29
Sehr leicht zu Pflegen, frisst bei mir Flockenfutter und zupft an Algen. Meine ,,Dori" verträgt sich super mit meinem Z. flavescens. Am Anfang nach dem Einsetzen jagten meine zwei gelbschwanz Demoisellen
den kleinen Doktor. Dann war er so klug und schwamm (und schwimmt jetzt noch)neben dem z. flavescens her. Denn die Demoisellen truaen sich nicht zum ,,großen gelben" hin.
am 17.06.08#30
einer der häufigsten zu findenden meerwasserfische, aber wohl unbestreitbar einer der schönsten und interessantesten. aus dem grund habe ich gleich 2 davon. sie schwimmen zusammen mit einem naso, einem xanthurum, einem hawai, einem veliferum und sonstigen kleineren riffischen. alle verstehen sich prächtig, da sie genug schwimmraum, versteckmöglichkeiten und abwechslungsreiches futter bekommen. dies kombiniert mit vernünftiger technik macht den fisch auch zu einem sehr robusten vertreter. pünktchen hatte ich in den ganzen jahren noch nie. eine anständige uv-c anlage (de bary) gehört jedenfalls meiner meinung nach zur grundausstattung! nicht mal beim aquarienwechsel mit zwischenhälterung machte er irgendwelche anstalten krank zu werden. leider wird dieser fisch oft sehr schlecht in den läden gehalten und dort verenden viele tiere. habe oft total ausgemergelte, kranke tiere gesehen, weil die händler sie in 60 liter spuknäpfe gefercht haben und dann noch zu geizig waren anständiges futter zu geben. das hat dieser fisch wirklich nicht verdient. gebt ihm wenn er groß wird bitte genügend raum zum schwimmen und verstecken, ab 600 liter geht da für mich der spass erst los. meine 2 leben jetzt in einem 1100 liter und danken dies mit einem ganz tollen verhalten. gebt ihm auch ordentliches essen, nicht nur einfach frostfutter und flocken. sie lieben alles grünzeug und deswegen hab ich ein extra filterbecken nur voll mit caulerpa, reinigt zum einen das wasser, aber zum anderen gibts ordentliches frischfutter. ansonsten sind sie immer eifrig dabei algen von den steinen zu nagen, wodurch diese immer blitzeblank sind.
am 18.10.08#31
auf jeden fall ein wunderschöner doc, leider hatten wir kein glück mit dieser art! nachdem wir ein päärchen zusammen mit zwei flavescens einsetzten, sah alles ganz gut aus, doch nach etwa einer woche ging das übel los! es gab sogut wie keine kämpfe, oder anzeichen, dass die tiere stress haben, dennoch verschwand einer der paletten docs! der andere war zwar noch da, doch extrem blass und von pkt nur so übersäht! genauso sahs auch bei den flavescens und meinem segelflossen doc aus, der schon länger eingesessen war!
Das ende von lied: der zweite paletten doc tot, ein hawaii doc tot und die anderen beiden sahen immer noch schrecklich aus! nach ner woche mit wasserwechsel, bananenfütterung, messung aller möglichen wasserwerte sahen sie dann wieder besser aus, und die pkt verschwanden! danach ist bis heute (halbes jahr später) keine krankheit an diesen zwei docs mehr vorgekommen!
Also ich hätte gerne wieder welche, doch ich möchte nicht, dass sie wieder ne krankheit miteinschleppen (denn das ist meine vermutung)
lg Patrick
am 18.12.08#32
ich habe 2 von diesen schönen tieren hatte noch nie probleme mit pünktchen aber ich denke auch das sie sehr viel schwimmraum brauchen es ist toll zu beobachten wie sie durch das becken heizen
kann ihnen banane aus der hand geben
würde mir noch 2 holen aber ich denke das mein becken doch zu klein ist für 4 fische
am 05.07.09#34
Info zum „Gelben Bauch Palettendok“ (ohne Gewähr, Google) :
Der gelbe Bauch ist kein Zeichen von Krankheit sondern eine Variante. An Brust und Bauch gelb bis teils weiß. Gelbliche Färbung ist bei Jungtieren sehr gering (teils schwer ersichtlich) und wird im Alter stärker. Die gelbe Variante kommt selten in den Handel. Nur Beifang, wird nicht gezielt gefischt (Afrikanische/Kenianischen Küste, endemisch).
Diese Form bleibt etwas kleiner als die Blaue (bis 25 cm) somit evtl. besser geeignet für 500-600l Becken.
am 08.08.09#35
Seit der Zuführung von Ozon keine Probleme mit weißen Pünktchen mehr. Aufgrund seines Apetits und seiner Endgröße sicher nur ein Tier für Becken von mindestens 800 Litern (Einzeltier). Absolut friedfertig, ja sogar etwas ängstlich trotz seiner Größevon nunmehr 20 cm.
am 25.08.09#36
Ich habe mir nun auch 2 P. hepatus (3 cm) geholt.
Da ich in dem Fahnenbarschbecken anscheinend keine geeignete große Steinkoralle habe, haben sie sich recht schnell tagsüber in einer großen buschigen Gorgonie häuslich gemacht. Diese steht ständig in der Strömung und Futter wird dorthin geweht. In der Natur schwimmen die Kleinen (juvenile) in Gruppen je nach Größe etwas bis einem Meter über einer großen stark verzweigten Koralle (oftmals ein freistehender "Pocillopora eydouxi"-Korallenblock oder eine Acro) in den sie sich bei Bedarf oder in der Nacht verstecken können (und bei einem Raubfisch auch schon mal tot stellen oder bei uns im Becken beim Herausfangen). Bei mir tut es die Gorgonie. Große (adulte) leben in lockeren (teilweise sehr großen) Gruppen auf halbwegs ebenen Terrassen der seewärtigen Riffe. Sie sind mit die schnellsten Fische im Riff und haben deshalb in der Natur tagsüber nur sehr wenige natürliche Fressfeinde. Größere P. hepatus benötigen wie Fahnenbarsche im Becken viel Schwimmraum, sind aber im Gegensatz dazu nicht stationär, sondern eher nomadisch und verlangen zusätzlich in unseren Becken einen abwechslungsreichen Schwimmraum (freistehende Stelen und Türme, breite übersichtliche Durchgänge usw.).
An einer Seite einer benachbarten Koralle des Tagesverstecks schlafen sie derzeit bei mir gemeinsam versteckt in der Nacht. Dabei ändern Sie ihre Färbung. Um beim Schlafen Räuber zu entgehen, legen sich in der Natur adulte Tiere sich in Spalten und Unterhöhlungen usw.!
Sie erhalten bei mir, wie in der Natur, mehrmals am Tag gemeinsam mit den Fahnenbarschen und den anderen Futter. Wobei ich zusätzlich ein spezielles hochdosiertes Vitaminfutter reiche. Damit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht! Krankheiten sind nachdem Einsetzen nicht aufgetreten. Sind gegenüber den ruppigen Fahnenbarschen schreckhaft und flüchten immer wieder in die Gorgonie. Ist aber ein normales verhalten. Sobald die "Gefahr" vorüber ist, trauen sie sich heraus und fressen wieder vorbeitreibendes Futter.
In der Natur fressen sie in Pressluft-Tauchtiefe (etwa 2- 35 Meter) hauptsächlich Plankton (Also auch Eier und Larven von allerlei Getier (auch von Fischen!), Garnelenartige usw.). Aber auch immer wieder div. Algen.
In anbetracht der Paarungsgewohnheiten im Meer wird ein Paar zum Ableichen vermutlich ein sehr hohes Becken (150 cm) benötigen! Die Postlarven leben planktonisch und haben eine rhomboide Form.
Dieser Fisch wird in seinem Vorkommensgebiet immer wieder als Speisefisch angeboten! Dabei scheint es mir, dass die dort angebotenen Fische oftmals größer sind als 30 cm! Ich würde eher sagen, dass die maximale Größe bei 35 - 40 cm liegt.
Eine sichere Unterscheidung (Borsten an der "Schwanzwurzel"?) von Männchen und Weibchen ist nicht bekannt! Wird vermutlich in der Gefangenschaft, in der Sie Ihre maximale Größe nicht erreichen werden, auch nicht deutlich hervortreten.
Pro ausgewachsenen Fisch würde ich etwa 1500 Liter mit sehr viel Schwimmraum empfehlen.
Besonderheit: Soll zusätzlich zu dem Skalpell auch eine Giftdrüse haben (siehe hierzu: Smith, W.L. and W.C. Wheeler 2006 Venom evolution widespread in fishes: a phylogenetic rode map for the bioprospecting of piscine venoms. J. Hered. 97(3):206-217.).
am 27.08.09#37
Zu meiner Beschreibung möchte ich hinzufügen, das es mehrere lokale Rassen existieren! Zum Beispiel mit kräftig oder fahlem gelben Bauch, aber mir scheint auch die maximale Größe ist unterschiedlich. Normalerweise auf den Fischmärkten zwischen 20 und 25 cm groß, sind an manchen Orten die Fische riesig! Ob das nun an der lokalen Rasse oder vermindertem Fang der Einheimischen (so dass diese älter werden können) oder an dem Nahrungsangebot des Meeres liegt, kann ich nicht sagen! Aber an extremes kann man sich nun einmal besser erinnern als altägliches!
Zur Nahrung möchte ich noch anfügen, dass die Kleinen hauptsächlich Plankton fressen und die Großen eine Menge Algen zu sich nehmen. Ich habe selber probiert meine Kleinen an Algen zu bringen, das war zwecklos! Sie picken nur selten mal an Algensteinen.
Die Nachtfärbung ist im übrigen nicht so unterschiedlich. Meine Kleinen haben dann (derzeit) einen größeren Gelbanteil!
am 11.11.09#38
Der grösste Stinker in meinem Aquarium. Hat alle Xenien geplättet. Zerfetzt regelmässig meine Weichkorallen. Gestaltet das Aquarium um wie er es möchte. Wenn es nicht ein so schöner Fisch wäre, wäre er schon längst rausgeflogen. Aber er ist sehr friedlich gegenüber den anderen Fischen. Frisst alles. Am Anfang gab es leichte Probleme mit Pünktchen, aber seit ich 1x die Woche Frostfutter mit Knoblauchgranulat und einem flüssigen Vitaminpräparat anreichere, sind keine Pünktchen mehr aufgetaucht. Und den anderen Fischen schadet`s auch nicht. Ich schwör drauf.
am 20.12.09#39
Hallo zusammen
Möchte nur kurz was dazu schreiben.
Man sol sich wirklich gut überlegen ob man diese Tier kauft. Unter 1500 Liter würde ich NIE mehr einen kaufen!!! Die wachsen schneller als das Unkraut im Garten :) .
Sie brauchen sehr viel schwimmraum, dazu einen Lockeren Aufbau.
Sie sind relative schisshasen.
Haben auch nach jedem Hantieren im becken pünktchen für ein paar Tage.
ich würde raten, die Finger davon zu lassen. Auch wenn sie im Handel manchmal nur 3cm gross sind. Meine Waren auch 3 cm nach einem Halben Jahr waren sie schon 10cm ....
am 01.05.10#40
Hallo, ich habe auch eins dieser sehr interessanten Tiere im 850L Becken, sehr empfehlenswert. leider ab und an beim hantieren bekommt "Sie" pünktchen. aber abends lecker frostfutter mit knoblauchgranulat und anderen tag ist alles weg. UV Filter dabei im bypass lässt sich dieser fisch wunderbar in grossen becken halten. nach 1 jahr wächst da nix mehr, maximal 22cm misst unser angsthase im moment.
lg
am 03.05.10#41
Ich halte diese Fische seit Jahrzehnten, das derzeitige Exemplar seit 11 Jahren. Braucht gute Wasserwerte. Pünktchen traten nur unmittelbar nach dem Kauf auf (verschwinden aber bei optimalen Bedingungen ohne jegliche Behandlung recht schnell).Für Miniaquarien nicht geeignet, manche Maximalforderungen halte ich aber auch für stark überzogen. Passt sich im Wuchs den Beckengegebenheiten ohne erkennbare Beeinträchtigungen an. Gegenüber anderen Fischen recht friedlich. Frißt nahezu alles, braucht aber viel Grünfutter.
am 21.08.10#42
Für mich der schönste Doktor auf dem Markt! Wir bekamen unseren recht klein - hatte etwa 4 cm. Er wuchs recht schnell auf etwa 14 cm, dabei blieb es. Vergesselschaftet u. a. mit Gelbem Hawaiidoc in einem 750l-Becken, beide Fische wirkten zusammen wunderbar. Leider starb unser Paletten-Doktor anfang dieses Jahres bei einem ungeklärten Fischsterben in unserer Anlage, bei dem wir innerhalb von 2 Wochen viele unserer schönsten und heikelsten Fische verloren. Fazit: Ein nach Eingewöhnung einfach zu haltender Fisch, der aber gerade anfangs zu Pünktchen neigt (wir halfen ihm mit Easy-life und Putzerlippfisch). UV-C-Anlage sehr empfehlenswert. Ging nach Eingewöhnung bei uns auch an Trockenfutter, wie alle unsere Fische.
am 06.02.11#43
Ich habe mir vor 10 Jahren ein Exemplar gekauft(ca. 5cm). Am Anfang hatte er ein paar Probleme mit Pünktchen, hat sich aber schnell gelegt. er schwimmt sehr viel im Becken und ist sehr aktiv. Daher sollte der Fisch nicht in zu kleinen Becken gehalten werden. Eigentlich ein sehr friedlicher Doktor, aber als ein kleiner imperator ins Becken kam wurde dieser ein bisschen gejagt. Hat sich aber zum glück wieder aufgeört. Mit seinen 30 cm muss mann mitlerweile schon ein bisschen aufpassen dass man seinem stachel nicht zu nahe kommt, wenn man im becken arbeitet.
am 01.03.11#44
Mittlerweile sind es 3 Tiere und nach etwa 1,5 Jahren sind alle etwa 20 cm groß. Eins habe ich nach gegesetzt. Sie sind etwas schreckhaft (vorallen seit meine Fahnenbarsche verstorben sind) und total verfressen. Haubtsächlich Grünfutter aber auch div. Trockenfutter. Wenn die Tiere Hunger haben sind sie innerartlich agressiver. Sobald sie aber längerere Zeit ausreichend Futter erhalten (bei mir 5 mal täglich, sowie Grünfutter) sind sie relativ friedlich. Gegenüber andere Arten sind sie friedlich.
Mit Krankheiten habe ich keine Probleme und ich würde sie eher als sehr robust bezeichnen. Jeder benötigt seine Höhle. Teilen aber auch gemeinsam eine. Nachts kann man sie "möppeln" hören. Sie streiten lautstark miteinander. Andere Docs hört man nicht diese aber schon, wenn sie sich gestört fühlen. Z.B. Nachts wenn ein andere Fisch sie stört oder man mit dem Arm ins Becken muss. Sie flitzen flott umher und stoßen schon mal eine nicht gut befestigte Koralle runter, auch erweitern sie einen Höhleneingang selbsttätig.
am 22.06.11#45
Ich halte den Paracanthurus hepatus schon seit über fünf Jahren und er war gerade mal 2-3 cm groß, als ich ihn mir damals gekauft hatte.
Nun ist er 15-18 cm groß und immer noch ein wunderschöner Doc.Da ich vor drei Wochen einen Stromausfall in der Nacht hatte,sind mir leider ein Fuchsgesicht ein Paar A. Nigripes und ein Weißkehldoktor gestorben.Alle anderen Fische sind zum Glück durch gekommen.Weil ich schon länger vor hatte ,mir einen zweiten Palettendoktor zu holen aber der Weißkehldoktor es nicht zugelassen hätte, habe ich mir jetzt einen geholt,bevor ein neuer Weißkehldoktor einzieht.Der neue ist ca 4 cm groß und gegen die anderen Doktoren ein Zwerg.Nach kurzen Reibereien ist nun alles im Lot und ich hätte nicht gedacht,das er so schnell mit den großen Doktoren herum schwimmt.Er hat noch nicht einmal Pünktchen bekommen.
Ich kann nicht sargen,das er ein schwer zu haltender Fisch ist, da auch der alte nie Pünktchen hatte.
am 12.07.11#46
Ich habe drei etwa 25 cm große Exemplare und möchte eine beobachtete "Unart" von P. hepatus mitteilen. Wobei ich nicht weis, ob nur bei mir ein Exemplar diese "Unart" hat.
Ich hatte mich immer Gewundert weshalb nicht befestigte Korallen in Bodennähe öfters rumgetragen und an den unmöglichsten Stellen (meistens höher) abgelegt werden. Da ich auch etwas größere Lippfische halte, dachte ich es wäre ein größerer Lippfisch. Doch beobachtet hatte ich dies nie. Nun habe ich mehrmals beobachten können, dass der Boss der drei P. hepatus eine Koralle (verzweigter abgebrochener Zweig (ca. 10*5*5 cm) einer Montipora sp.) vom Boden aufnahm und quer durchs Becken versetzte (auch 30 cm höher). Langeweile? (sollte eigentlich nicht sein) oder Markierung des Reviers? Ich habe leider keine Ahnung weshalb er das macht.
am 13.07.11#47
Dieser Fisch ist zweifelsfrei einer der prächtigsten und farbenfrohesten Dokterfische überhaupt. Jeder glaubt natürlich er muß ihn haben! Leider war ich auch so dumm und glaubte den Palettendoktor ja der muß in deine Anlage
(1200 Ltr.) Dies war ein großer Fehler im wörtlichen Sinne. Das Tier kann man für einen annehmbaren Preis erwerben am besten sehr klein und es wird schon werden so dachte ich. Grundvorraussetzung sollte eine UV Anlage und wirklich Top-Wasserwerte sein, dann bekommt er auch keine Pünktchen, so war es jedenfalls bei mir. Er hatte in der ganzen Zeit nicht einmal Pünktchen. Bekommen habe ich ihn mit rund
5-6 cm macht am Anfang auch richtig Spaß, schwimmt viel frißt wie der Teufel, und ja die Farben sind ganz ganz toll! Gibt im Meerwasser kaum andere Fische außer Kaiserfische, die solch intensive Farbe haben wie der Palettendoktor. Das Tier lebt sich gut ein, ist klein wie er ist nicht streitsüchtig und tut nichts außer schwimmen und fressen, aber das viel und ausdauernd. Alleine von da her ist eine Haltung in kleineren Anlage so gut wie unmöglich, diese Tiere machen am Tag Kilometer beim schwimmen. Man beobachtet ihn und merkt oh der wächst aber gut so denkt man. Weit gefehlt, wirklich er wächst so schnell, dass man faßt wöchentlich zuschauen kann wie er größer und größer wird und das anfänglich so putzige Tier macht mit jedem Zentimeter Wachstum auch allen anderen Mitbewohnern klar wo die Reise hingeht. Er will der Boss werden und zwar uneingeschränkt wenn kein Großkaiser im Becken ist. Dazu habe ich auch einen Kommentar unter Imperator abgegeben. Der Palettendoktor wächst in einer Geschwindigkeit, dass einem Angst und Bange werden kann, bei mir Riff-Korallen-Becken mit über 60 verschieden Korallen vom ersten Tag
5-6 cm in gut 2 1/2 Monaten auf über 19 cm, aber er wächst nicht nur in der Länge sonder auch in der Höhe und Breite und er macht schön Sachte jedem klar er ist hier der Boss, braucht einen festen Schlafplatz den er auch vergrößert, schiebt und beißt alles bei Seite was ihn Stört, verfügt je größer er wird über unglaubliche Kräft, wirft richtig große und schwere Korallenstöcke von Ihrem Platz und das täglich, beißt und reißt an Gorgonien rum bis sie tot sind und veranstaltet Veränderungen seiner Wohnung (Aquarium) nach seinen Vorstellungen. Kleinere Fisch werden nur geschupst die gehen irgendwann von alleine in Deckung ander Doktorfische werden unnachgiebig daran erinnert wer das sagen hat, geht soweit, dass die anderen Doktorfische zeitweise wie geruft durchs Becken schwimmen und keiner mehr sich traut seinen Flossenkamm und Unterflosse zu stellen. Dieser Fisch ist für ein Privatbecken unter 10000 Liter wohl eher nicht geeignet, damit sollte man die Pflege solch eines Tieres lieber Zoo´s oder Großaquariumbesitzern überlassen. Nachdem ich bemerkte, das mein Palettendoc so wächst habe ich mich mal schlau gemacht, es dümpeln in Privatbecken weit unter 1000 Liter echte Riesen von weit über 30 cm und mehr herum, und das bezeiche ich nicht mehr als artgerechte Haltung zumal diese Privatbecken meist nur über einen Wasserhöhe von nur 60-70 cm verfügen. Mein eigenes Becken ist immerhin 95 cm hoch habe dem Tier zur Liebe mich aber dennoch schon bei 19 cm von dem Tier wieder getrennt. Beim Füttern versteht der Palettendoktor keinen Spaß und schwimmt alle anderen Fische die auch was abhaben wollen einfach übern den Haufen. Andere Artgenossen läßt er teilweise tagelang nicht aus einer Ecke rauskommen und treibt sie vor sich her. Mir ist unverständlich wie teilweise Mithobbyisten hier berichten wie sie zwei und drei Tiere dieser Gatten in einem Becken halten können, das hat nach meiner Meinung nichts mehr mit Aquaristik zu tun, sondern ist Tierquälerei am besten noch in Becken die Zentnerweise mir Riffgestein überlagert sind, dass die Tiere sich kaum ausgewachsen wenden können. Nachdem ich mich richtig schlau gemacht habe, weiß ich es gibt zwei Arten nämlich den mit dem weissen und den mit dem gelben Bauch. Ausgewachsene Exemplare auch in Gefangenschaft erreichen stolze weit über 40 cm und sie interessiert es bei ihrem Wachstum überhaupt nicht wie groß das Becken ist. Im übrigen und das ist eigentlich das Verwunderlichste bei dem Thema Palettendoktor ist der Fisch in seinem angestamten Heimat/Verbreitungsgebieten eigentlich ein wohlschmeckender Speisefisch. Im Aquarium erweißt er sich als Allesfresser natürlich auch Algen. Den Blödsinn mit Banane und Salaten würde ich sein lassen im Meer fällt ihm so etwas auch nicht ins Maul und die Wasserwerte werde es jedem danken der das nicht macht. Fakt ist für mich, dass man als Hobbyaquariumbesitzer diesem Tier weder in seinem Bewegungsdrang noch in seiner Endgröße gerecht werden kann. Hinzu kommt, dass das Tier auch als Jungtier bereits nach Topwasserwerten, die nur mit entspechender Technik und entspreichend vielen Korallen erreicht werden können verlangt.
am 28.12.11#48
Will dann auch mal meinen Senf dazugeben.
Ich bin der Meinung, einen solchen Fisch niemals in Aquarien unter 1500l zu pflegen, auch wenn er noch so "schön" ist und vllt auch durch den Film "Findet Nemo" bekannt geworden ist..
Dieser Fisch wird doch ziemlich groß und wenn man sich mal ausgewachsene Tiere in Zoos o.Ä. anschaut, so wird man schnell bemerken wieviel Platz solch ein Doktor benötigt..
Zwar bekommt man sie bei diversen Händlern bereits als winziges Fischlein (ca 2-3 cm) was auch sehr verlockend für viele sein mag, doch nach 1-2 Jahren sieht der ganze Spass schon anders aus! Ich könnte es mit meinem Gewissen nicht vereinbaren, diesen Fisch in meinem 800l Becken einzusperren. Für viele meint dies als ausreichend klingen.. ja.. ausreichend... aber eine artgerechte Haltung sieht für mich anders aus! Mag sein dass viele von Euch anders darüber denken, aber da hole ich mir lieber 2-3 Z. flavescens, was für meine Dimensionen wohl wesentlich besser geeignet sein dürfte.
am 28.08.14#49
Hallo,
ich halte 1 schönes Exemplar in meinem 540 Liter Aquarium, zusammen mit dem Mirakel Barsch, Rot meer Doktor, weißkehldoktor, Zergkaiser, Zwergkaiser 4 Clownfische.
Dori, schwimmt immer mit den Clownfischen zusammen herum, und es sieht so aus, dass Sie sich manchmal Küsschen geben, Ich habe Ihn dieses Jahr im Mai gehollt, und Ihm gehts ziehmlich gut, keine Pünktchen oder sonst was, dank der 36 Watt UVC Anlage. Sie vertragen sich alle sehr gut.
diesen Fisch kann ich nur aufwärts ab 500 Liter empfeheln, dass Becken soll möglichst viel Schwimmraum haben.
am 03.12.14#50
Am 1.12.14 ist meine Dorle ca 3 m aus dem Becken gesprungen, sehr zur Irritationen unserer Katzen. Glücklicherweise waren wir zu Hause und ich konnte sie zurück ins Becken schmeissen. Die Rückenflossen sehen nicht nur so aus, sondern sind in der Tat sehr hart und stachelig....... Sie frisst schon wieder.
am 13.12.14#51
Ich halte diesen Fisch nun seit 5 Jahren und habe wenig Probleme mit ihm.
Er frisst viel und ist nicht wählerisch. Mit anderen Fischen verträgt er sich super und ich kann auch nicht feststellen, dass er Korallenstücke durch die Gegend trägt.
Zuerst schwamm er in einem 400L Rundbecken, wurde dann allerdings in ein 600L Becken umgesetzt, da er in dem kleineren Becken öfter gegen die Scheibe schwamm. Dieser Fisch benötigt sehr viel Schwimmraum und eine Höhle um in dieser zu Schlafen. Bald wird er das 600L Becken wieder verlassen und in ein größeres Becken umziehen.
Ich habe eine UV-Lampe mit laufen, da dieser Fisch etwas anfälliger für die Pünktchenkrankheit ist. Allerdings brach diese bei mir bis jetzt nur beim ersten Einsetzen in mein Becken aus, war aber auch schnell wieder verschwunden.
am 08.08.15#52
Mittlerweile ist Dorle wieder gesprungen, einmal in den Filterschacht und einmal auf den Boden. Haben nun die Beckenunrandung deutlich auf allen Seiten erhöht. Jedesmal hat sie ihren Ausflug gut überstanden und fraß gleich wieder. Frau panisch,Katzen neurotisch, Dorle nimmts gelassen.
am 09.02.16#53
Ich pflegte über Jahre hinweg ein sich tolerierendes Paar, hin und wieder gab es streitereien aber nix schlimmes. Bis die Lage sich so zuspitzte das das dominierende Tier seine Dominanz damit zum Ausdruck brachte, dass es alle Pilzlederkorallen im Becken (11Stück) in regelmäßigen Zeitabständen kleinere Stücke rausbiss. Nach wochenlangen versuchen das Tier zu fangen gelang dies schließlich.Seit dem ahmt das verbleibene Tier diese Unart nach. In meinen 300x80x80 cm ist dafür noch viel zu wenig Platz. Beide Tiere waren "Spenden". Das entfernte Tier schwimmt jetzt im großen Schwarm in einem öffentlichen Schauaquarium.
Das verbleibende Tier lässt langsam wieder ab von den beissereien an den Pilzlederkorallen.
am 26.09.20#54
Ich habe ein Video über die Haltung von den häufigsten Doktorfischen auf Youtube hochgeladen
www.youtube.com
am 22.03.21#55
Hab zwei sehr friedliche Tiere, die ich eigentlich so nicht haben wollte - in 800 Liter...
Ich musste zwei erwachsene Fische aus einer Notauflösung übernehmen und hab diese erstmal in mein 800 Liter-Becken gepackt, mit dem Gedanken im Hinterkopf, dass ich die wieder abgeben werde. Da sie sehr friedlich ihre Bahne ziehen, alle Korallen in Ruhe lassen und auch mit keinem Fisch Stress bekommen, hab ich sie jetzt seit nem halben Jahr drin gelassen.
Das Becken ist ein reines Anemonen/Weichkorallen-Becken mit 2 x Hawaii-Doktoren und ansonsten eher deutlich kleineren Fischen (Riffbarsche, Nemos, Putzerlippfische..).
Beim Umsetzen gab es einmal Pünktchen (Dafür ist die Art recht anfällig), was ich mit Knoblauch, UVC; Punktol (NICHT ins Becken kippen, hab Flockenfutter beträufelt, eintrocknen lassen und dann verfüttert) und Ektozon (Sauerstoffzufuhr) behandelt habe, und dann war auch gut.
Die Fische im Becken sind absolut friedlich, so dass ich mit einer Abgabe erstmal abwarten werde. Ein wichtiger Faktor ist aus meiner Sicht die Tatsache, dass das Becken 2 Meter lang ist und die Fische trotz der wenigen Liter viel Platz zum Schwimmen und Verstecken haben, das ist aus meiner Sicht ein Erfolgsfaktor.
Desweiteren sind abseits der Hawaii-Docs (die ignoriert werden) keine weiteren Konkurenten drin, die Stress erzeugen können...