Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Osci Motion Fauna Marin GmbH

Haltungserfahrungen zu Duncanopsammia peltata

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Duncanopsammia peltata in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Duncanopsammia peltata zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Duncanopsammia peltata haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Duncanopsammia peltata

Haltungserfahrungen unserer Benutzer

am 12.02.06#1
Wir haben die Kelchförmige Version. Sie braucht viel Licht und die Strömung muß Sediment aus ihrem Inneren herausspülen konnen, sonst stirbt dieser Teil ab. Auch zupfende Fische (Zwergkaiser)
verträgt sie nicht. Sie erholt sich meiner Meinung nach nicht so gut, also ist aufpassen angesagt. Fütterung mit Phytoplankton, Atremianauplien und Aminos ist möglich. Ob es notwendig ist weiß ich nicht.
am 16.06.07#2
Wird wegen der oftmals eher unscheinbaren Farben bei den Händlern übersehen . Ich habe seit ca drei Monaten die obere Farbvariante im Aquarium , die mit Ihren Farbspektrum wohl schon das maximale darstellt was von dieser Korallenart zu erwarten ist . Nimmt wie fast alle LPS - Korallen Planktonnahrung an , und sollte auch regelmäßig gefüttert werden , wobei mehr kleinpartikulares verfüttert werden sollte , Mysis oder Artemia sind eindeutig zu groß und werden schon mal von gefrässigen Fischen den Tubinarias aus den Tentakeln gestohlen .Nesselkraft eher unbedeutend , da eine neu gekaufte Acropora von einen Fisch umgeworfen wurde und inmitten der Tubinaria landete , am nächsten Morgen sah ich das Maleur und dachte schon das wars jetzt mit der wunderschönen blauen Geweihkoralle , aber außer das Sie ein paar Stunden abschleimte waren keine Vernesselungen zu entdecken .
am 08.01.08#3
Etwas Abstand halten von benachbarten stärker nesselnen Korallen . Eine neben meiner Turbinaria wachsende Pocillopora damicornis vernesselte sie so stark , daß vier Polypen und das umliegende Gewebe abstarben .
am 17.12.09#4
Pflege seit ca 1,5 Jahren einen Stock dieser sonderbaren Korallenkolonie. Bei mir steht der Stock am Boden, unter HQ mitten in der Strömung, was den vielen Polypen sichtlich zusagt.
am 25.12.10#5
Ich pflege diese Koralle in tief grüner Farbe nun seit einem halben Jahr. Die ersten drei Monate unter HQI und die letzten Drei unter LED. Dabei konnte ich feststellen, dass sich ihre Polypenanzahl explosiv vermehrte. Überall wo noch kein Polyp wuchs kam ein neuer Ansatz zum Vorschein. Es wurde sonst Nichts am Becken umgestellt.
Vernesselt sie wegen Berührung mit anderen Gegenständen oder aufgrund sonstigen Verletzungen, so ist sie recht schnell wieder fit. Doch Achtung, das Absterben des Gewebes geschieht echt schnell.
am 27.05.11#6
Ich halte diese Koralle seit knapp einem halben Jahr. Die Polypen sind den ganzen Tag draußen und expandieren ordentlich. Die Polypen schlingen z.B. Artemien und anderes Kleinfutter gierig in sich hinein. Meine Peltata hatte beim Kauf Gewebeauflösungen, die sich nur sehr langsam regenerierten. Vorsicht bei Weissbandputzergarnelen, sie stehlen gerne das Futter aus den Polypen, auch wenn es schon darin verschwunden ist.
Gruss, Thomas
am 05.05.13#7
Ich habe ein kleineres kelchförmiges Exemplar und habe folgende Erfahrung gemacht: wenn auch nur 1 Tag lang "Schmutz" im Trichter liegt, stirbt sofort das Gewebe ab. Ich war sicher, dass die Koralle tot ist und wollte schon ein paar kleie Stückchen raussägen, die noch etwas vital aussahen. Das ging aber so schwierig dass ich sie einfach noch mal ins Becken gelegt habe, um mir was einfallen zu lassen, und wiederum nur 1 Tag später begann sie zu regenerieren. Fazit: erträgt keinerlei Auflagerungen, Gewebe stirbt blitzschnell ab, regeneriert sich auch wieder blitzschnell. Braucht daher gute Strömung, so dass kein Dreck auf ihr liegen bleibt, ist bei mir in der Mittellichtzone angesiedelt und wird mit Bosmidien gefüttert.

Bitte anmelden

Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Duncanopsammia peltata in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Duncanopsammia peltata zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Duncanopsammia peltata haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Duncanopsammia peltata