Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Archaster angulatus in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Archaster angulatus zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Archaster angulatus haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Archaster angulatus
am 12.07.05#1
Ein sehr nützliches Tier dass den Bodengrund sauberhält. Die Sandfläche(n) sollten natürlich gross und tief genug sein dass sich das Tier eingraben kann. Tagsüber meist irgendwo vergraben und bei Blaulicht unterwegs im Becken. Klettert Abends auch gerne mal die Scheiben rauf.
Frisst scheinbar nur Detritus und ignoriert Futtertabletten o.Ä. völlig.
Die Tipps für das Einsetzen beachten !
am 11.03.06#5
Nachtrag:
Nachdem das von mir gepflegte Tier erst einen Arm nach dem anderen verlor und sich danach komplett auflöste vermute ich, dass der Seestern in zu kleinen Becken bzw. zu kleinen Sandzonen nicht genug Nahrung findet.
Versuche den Stern mit Ersatznahrung aufzupäppeln scheiterten kläglich.
am 12.04.07#6
Toller Seestern. Dank meiner gruppe (5 Tiere) ist mein Bodengrund fast wie neu. Es bildet sich erst kein gar kein Algenbelag. Es ist immer wieder interessant, wenn die Tiere im Sand "versinken".
am 31.07.07#7
Einer der im Meeresaquarium am haltbarsten Seesternarten die es gibt . Beachten sollte man aber , daß diese Tiere unbedingt hohe Bodengrundschichten mit so fein wie möglicher Körnung , zum wohlbefinden brauchen . Gesunde Tiere wühlen sich binnen weniger Minuten komplett ein , so kann man schon beim Kauf die Probe aufs Exempel machen und dem Händler mal fragen ob Er es uns mal demonstrieren kann . Schafft es der Seestern nicht sich von der Rückenlage auf die Unterseite zu drehen oder wühlt sich nur sehr langsam ein , so ist Er höchst wahrscheinlich schon geschädigt und sollte nicht mehr gekauft werden . Dieser Kammseestern eignet sich bevorzugt für sogenannte DSB Aquarien , weil Er in den tiefen Sandschichten genug Nahrung findet . Auch eine größere Fischgesellschaft und der dadurch in Mengen anfallende Detrius begünstigen die Pflege nicht nur von Grabenden Seesternen , sondern auch von Seewalzen ( Siehe auch unter Holathuria Sp. ) . Die oben angeführte Mobilitätsprobe , gilt auch uneingeschränkt , als Gesundheitszeichen für andere Seesternarten , Die , im allgemeinen fast alle aber wesentlich schwerer zu halten sind , als Archaster angulatus .
am 28.10.07#8
Ich halte seit ca. 6 Monaten ein Exemplar.
Seit dem habe ich immer einen schönen Untergrund. Er buddelt sich immer wieder mal ein, ist aber durchaus auch tagsüber im Aquarium unterwegs. Nachts hängt er regelmäßig an den Scheiben.
Ein toller Bewohner, welchen ich nicht mehr vermissen möchte.
am 05.12.07#9
Toller Seestern. Das Umsetzen ist unproblematisch, so auch mein Meerwasserhändler, er kann ruhig ein paar Sekunden an der Luft aushalten. Er sehr guter Bodenreiniger, ich kann seine Spur verfolgen. Aufgrund von geringen Silikatgehalt und braun gefärbten Bodengrund, putzt er ihn restlos sauber, aber sehr langsam. Ich werde demnächst mir noch einen zulegen :-).
am 18.04.08#10
Wir haben 3 von diesen Seesternen in unser Aquarium eingesetzt, welches nach einer Einlaufphase von 7 Wochen mit abgestorbenen Lebendgesteinsedimenten auf dem Bodengrund voll war. Die Umsetzung war vollkommen unproblematisch und Sie rennen auch tagsüber durchs Becken - toll anzuschauen. Unser "Speedy" (der Agilste) geht auch mal die Scheibe hoch. Wir finden neben Garnelen und Einsiedlerkrebsen eine schöne Bereicherung für ein neues Meerwasseraquarium.
am 16.10.08#11
Wir halten diesen grabseestern, schon seid ein paar monaten. Er ist einfach zuhalten. Grabt sich im bodengrund ein, ist schnell und wir haben bis heute keine Probleme mit ihm. An der scheibe konnten wir ihn noch nicht beobachten. Manchmal müssen wir auf suche gehen, weil er im kies ist. Ein nützliches Tier !!!
am 17.06.09#12
Halte zwei dieser Seesterne in einem 300 Liter Becken. Sie befreien den Bodengrund auch von Kieselalgen. Allerdings leben sie bei mir recht territorial, immer auf den gleichen 30cm². Umsetzen in eine andre Aquarienecke brachte dasselbe Ergebnis. Nachts klettern sie manchmal die Scheibe hoch.
am 22.06.10#13
habe auch ein Exemplar in meinem 300 Liter Becken. Beim Einsetzen kann der Seestern ruhig an die Luft kommen, allerdings muß er verkehrt herum ins Wasser rein und dann im Wasser wieder richtig gedreht werden. Unserer Stern ist, wenn er mal unterwegs, eigentlich sehr schnell. Er ist auch öfters am Tag an andren Stellen unterwegs. Ein sehr pflegeleichtes Tier.
am 18.03.11#14
Sehr schönes und sehr leicht zu haltendes Tier. Habe meinen seit nem Jahr, sehr schön zu beobachten wenn er unterwegs ist.
am 26.05.12#15
Wie schon oft beschrieben ein guter Bodenreiniger, der ausnahmsweise sehr einfach zu halten ist. Halte zwei Stück davon.
Graben sich immer wieder ein und kommen auch oft wieder an die Oberfläche!
am 04.04.14#16
Sehr einfach zu haltendes und "zuvorkommendes" Tier. Lieber geht der Stern einen komplizierten Umweg, als auch nur einer am Boden stehenden Koralle etwas zu leide zu tun.
Wird bei mir sehr gern von den Einsiedlern als öffentliches Nahverkehrsmittel benutzt :D
Den Stern habe ich seit bald 1 Jahr in meinem 200L Aquarium. Liegt meißt eingegraben im Sand und zeigt sich bei mir eher nur kurz zum Platz wechseln, um dann gleich wieder im Sand zu versinken.
am 05.03.22#17
Ich habe ein Video über Sandgrabende Seesterne auf Youtube hochgeladen
www.youtube.com
Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Archaster angulatus in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Archaster angulatus zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Archaster angulatus haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Archaster angulatus