Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic

Haltungserfahrungen zu Mespilia globulus

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Mespilia globulus in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Mespilia globulus zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Mespilia globulus haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Mespilia globulus

Haltungserfahrungen unserer Benutzer

am 12.07.05#2
Ein prima Algenfresser der im Gegensatz zu anderen Seeigeln auch für kleinere Becken geeignet ist. Wird nicht sehr gross und schleppt ein ständig wechselndes Sammelsurium von Tarnmaterial mit sich herum.
Algen, Krustenanemonen, Scheibenanemonen, Häutungsreste von Garnelen etc. Er ist hier nicht sehr wählerisch ;-)
Interessant ist dass die Position dieser "Ladung" verändert werden kann und der Seeigel die Tarnung immer auf der Seite seines Körpers trägt die zur Wasseroberfläche zeigt.
am 26.01.06#3
Achtung: Diese Seeigel fressen bei mir die Weichkoralle Paralemnalia oder evtl auch eine Eflatounaria!!!!!
Ich habe bisher drei dieser Spezies in dem Becken "ausprobiert". Alle fressen sie an dieser Weichkoralle.
Also Vorsicht , evtl gehen sie auch an Cespitularia !!!
am 07.12.06#6
Habe einen im Becken, und er macht sich prächtig. Die Tarnung treibt er manchmal ein bißchen zu bunt: neulich zerrte er das Kabel meines Temperatur-Fühlers durchs Becken, und einen kleinen Einsiedler hat er an der Frontscheibe nach oben mitgenommen, indem er ihn kurzerhand am Häuschen festhielt. Oben angekommen ließ er ihn dann einfach fallen... :-)
am 14.05.07#7
Nach dem Abgang meines Seehasen , Er hatte ca drei Wochen ausgehalten ( Aussage meines Händlers , Seehasen halten nicht sehr lange ) , trotz guten Nahrungsangebot im Aquarium ( Briopsis ) , habe ich mir nun wieder drei Seeigel gekauft . Zwei der Tiere sind Mespilia globulus , einer ist ein Tripneustes gratila . Vergreifen sich bis Heute nicht an Niedere Tiere , und sind den ganzen Tag mit der Beseitigung von Algen beschäftigt . Fressen fast alle Arten von Algen bis auf Kugelalgen , Mist ! Mespilia globulus versteht es meisterhaft sich zu tarnen , und so ist es immer wieder ein Suchspiel Sie in meinen gut strukturierten Aquarium zu entdecken .
am 10.01.08#8
Habe ihn jetzt zwei Jahre und nie Probleme mit ihm gehabt. Ist im ganzen Aquarium aktiv und macht in sachen Algen genau das was ich von ihn erwartet habe. Sehr zu empfehlen.
am 10.02.08#9
Ich würde diesen Seeigel - wie wahrscheinlich alle anderen Seeigel-Arten - nicht uneingeschränkt für Riffbecken empfehlen, nachdem meiner heute eine Kolonie Clavelina diminuta (Seescheiden) abrasiert hat. Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob es sich dabei um ein Fressen oder um einen Kollateralschaden beim Darüberklettern gehandelt hat. Weiters frisst das Tier neben vielen anderen Algensorten auch gerne Kalkrotalgen, was den einen oder anderen mit einem kleinen Becken doch stören dürfte. Zusammenfassend: wer empfindliche Filtrierer (Schwämme, Seescheiden) hält, sollte zumindest mit Beschädigungen rechnen und sich die Haltung eines Seeigels überlegen.
am 26.03.08#10
Nachtrag : " Interessant ist die Eigenart der Kugelseeigel wie sie an Größe zu nehmen . Auf dem unteren Bild sieht man ein bestacheltes Segment das im Teilungsprozess begriffen ist . Das bedeutet das diese Seeigelart ein bestacheltes Segment in der Mitte teilt und die Hälften dann aus einander rücken , so daß dann ein unbestacheltes sowie ein bestacheltes Segment mehr entstanden ist . Es wäre zu klären ob junge Kugelseeigel gänzlich bestachelt sind und sich erst im laufe des Wachstums die unbestachelten Segmente ausbilden ? "
am 15.05.08#11
Es sind eindeutig Fraßspuren an den Steinen zu erkennen, da diese von ihm wirklich Blank gefressen werden (die Stellen, wo er genagt hat sind anschließend strahlend weiß). Bei kleineren Algenproblemen wirklich super!
am 31.05.08#12
Ein wunderschöner, gut zu beobachtender Seeigel der sowohl tagsüber als auch nacht unterwegs ist. Bei seinen Wanderungen geht er mit den Korallen sehr schonend um, hat bisher noch keine einzige umgeworfen. Wie bereits mehrfach beschrieben tarnt er sich mit allem Möglichen, was sehr erheiternd wirken kann. Bei ausreichendem Algenbewuchs ein sehr empfehlenswerter Pflegling.
am 25.11.08#13
Empfehlenswert, aber frisst bei mir gelegentlich eine namentlich unbekannte Lichtgorgonie an und wahrscheinlich auch Kalkrotalgen!
am 25.02.11#14
Habe den hübschen jetzt ein Jahr. Interessanterweise konnte ich trotz reichlichem Nahrungsangebot kein Wachstum feststellen.
Kalkrotalgen hatte ich nach dem Einsetzen nur noch 2 Monate im Becken.
Aber kein großer Schubser und Drängler :).
Lustig sieht er manchmal aus, wenn er sich dekoriert, da haben manchmal auch Schnecken keine Chance.
Man sieht sofort wo er gefressen hat, wie geleckt.
Guter Einstiegs-Igel, wenn es denn sowas gibt.
Aber bitte immer auf die Wasserwerte achten.
am 10.03.11#15
Ein echter Prachtkerl! Unser "Fredy" ist immer unterwegs und klebt sich alles auf den Buckel was ihm zu nahe kommt, einmal hat er mir meinen Saugknopf verschlebt hihi.Echt toll zum ansehen von oben und von unten, wen er an der Scheibe sitzt kann man ihm beim Fressen zusehen.

Edit: Nur Erfahrungen schildern, nichts wie "Ich habe gehört"
am 20.11.12#17
Globuli's ziehen beim Algen abweiden oft weiße Fraßspuren auf den Gestein hinter sich her. Meiner Ansicht nach tragen sie dabei auch Material ab welches sie später wieder ausscheiden.

Zu regelmäßigen Fütterungszeiten kommen die Seeigel gerne bis an die Wasseroberfläche um mit der Mundöffnung nach oben gerichtet einige Futterflocken zu ergattern.

Ich konnte nur ein sehr langsames Wachstum
beobachten gefühlte 1cm pro Jahr
am 07.05.13#18
Wunderschöner und sehr lustiger Seeigel. Er ist den ganzen Tag im Aquarium unterwegs und frisst Algen von der Scheibe und von den Steinen. Er ist SEHR effektiv was Fadenalgen angeht. Meine steine sind so kahl rasiert, dass ich mir ernsthaft überlege Caulerpas drauf zu pflanzen. Die scheint er nicht zu fressen, jedoch verkleidet er sich sehr gerne damit, was bei seiner Farbenpracht schade, aber lustig ist. Jedoch muss man aufpassen. Manchmal hat er so viele Algen auf dem Kopf (und sitzt zwischen ihnen), dass man sich beim Putzen an ihm stechen kann. Wachstum konnte ich nicht beobachten ich denke jedoch, dass ich meinen mit 5cm in adulter Grösse gekauft habe. Manchmal schmeisst er lose Steine um, jedoch nur kleine. Die anderen Beckenbewohner stört er nicht, Korallen frisst er nicht, lediglich die Einsiedler werden hin und wieder bestiegen oder auf den Kopf verfrachtet. Wer was zum lachen haben will sollte sich diesen anschaffen!
ps: konnte übrigens beobachten wie er Eier "gelegt" hat. Die kommen dann aus der Kloake auf dem Kopf (sieht aus wie ein Schaum) und er macht dann eine art Laola-Welle mit seinen Füssen. Nitrat stieg dabei nicht, die Korallen haben das jedoch sehr zu schätzen gewusst. Frisches Plankton...

--
Gruss Robin Gauff
am 13.05.13#19
Ich beobachte ihn manchmal und lass ihn auf meine Hand "klettern"...
Er ist eine sehr gute Lösung wenn man ein Algenproblem hat, hat dazu noch schöne Farben und ist total lustig wenn er mit Steinen oder Algen vollgepackt rum läuft.
Er frisst nicht nur Algen sondern bei mir auch Xenien (sind eh zu viele)
am 13.05.13#20
Ein Tipp, wenn die Algenbestände abnehmen:

Meine Seeigel fressen sehr gerne Salatgurke.
Dazu setze ich den Igel auf eine Scheibe Gurke, die dann in kürzester Zeit bis auf den harten Rand verputzt wird.

Oftmals verhungern die Igel langsam aber sicher und wir bemerken dies nicht.

--
Liebe Grüße Andreas
am 19.04.14#21
Sehr guter Algenfresser aber langsam, ich halte zwei von den Tieren. Ein kleineres und ein größeres,... sind ständig am fressen und wo sie fressen ist alles sauber. Es wird nicht verschmäht und alles gemäht.
am 03.06.14#22
Pflege das Tier seit 3 Jahren.Prima Algenfresser, der aber auch sehr gerne Kalkrotalgen frisst. Er ist auch gerne Stellen der hinteren Beckenscheibe unterwegs, die schwer zum Reinigen zugänglich sind um dort die Algen abzugrasen. Zur "Tarnung" schleppt er auf seinem Rücken immer ein paar Steinchen mit. Schönes Tier, das durchaus zu empfehlen ist.
am 31.03.16#23
Ich hatte mir gegen die Algen einen Seehasen zugelegt. Der lebte leider nur drei Tage. Er ist von einer Tanzgarnele attakiert worden, bis die ihm die ganze Aut abgefressen hatte. Tot.
Jetzt habe ich diesen Seeigel. wer hängt gleich mal dran? Die Tanzgarnele und frisst an den kleinen Härchen. Abwarten.

am 27.05.17#24
Ich hätte nie gedacht, dass ein Seeigel so schnell sein kann. Er sammelt unterwegs alles auf, was nicht niet- und nagelfest ist. Auf veralgten Scheiben und Steinen hinterlässt er Fraßschneisen.

ABER:
Vor ca. 4 Wochen hat mein Seeigel über Nacht sehr viele Stacheln abgeworfen. Bei meiner Recherche in verschiedenen Foren habe ich erfahren, dass dies ein Zeichen von Stress (hat er bei mir nicht) oder Verhungern ist. Seither füttere ich ihn regelmäßig mit getrockneten Sushi-Algen aus dem Chinaladen. Sein Stachelkleid wird wieder dichter und er ist auch wieder agiler im Becken unterwegs.

Fazit für mich war, dass es zumindest in meinem Becken notwendig ist, einen Seeigel zuzufüttern.

Bitte anmelden

Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Mespilia globulus in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Mespilia globulus zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Mespilia globulus haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Mespilia globulus