am 15.01.13#1
Ich habe das Tier mit LS ins Becken bekommen. Da ich keinen Abschäumer benutze, brauche ich auch nicht extra zu füttern.
Das Tier hat alles was es braucht im Wasser und es wächst gut.
Sehr schönes Tier.
am 31.12.14#2
Ich halte diese Röhrenwürmer seit mehr als 30 Jahren.Ich halte sie mit sehr unterschiedlichem Erfolg. Ich glaube auch, dass es sich um verschiedene Arten handelt. Auch die Porites Korallen sind meines Ersachtens nicht gut haltbar.
Bei mir vermehren sie sich nur sehr langsam oder
gehen ein, ohne daß ich den Grund davon erkennen konnte. M.E. mögen sie Veränderungen der Strömungs- Licht... Verhältnisse gar nicht. Die Poriteskorallen werden von kleinen Seesternen und
harmlosen Borstenwürmern nachhaltig gestört. Obwohl häufig von einer Symbiose zw. Porites und Würmern gesprochen wird, konnte ich die Würmer jahrelang ohne die Korallen halten. Wobei die
Würmer sich dann bei Störungen durch andere Tiere oder Algen als noch anfälliger erwiesen. Im Gegensatz zu anderen kleineren Röhrenwürmwern konnte ich auch noch nie eine Vermehrung beobachten.
Häufig werden Porites Korallen angeboten mit
vielen blauen Würmern und wenigen andersfarbigen.
Obwohl äußerlich zur gleichen Art gehörig, erwiesen sich die andersfarbigen häufig als anfälliger. Insgesamt sollten diese Arten
den Kennern vorbehalten bleiben!
am 19.10.18#3
Nach dem meine Spirobranchus giganteus gelaicht haben, sehe ich dies als Anlass, hier etwas beizutragen.
Entgegen älterer Einträge würde ich sagen, dass die Tiere recht gut, selbst in SPS-Becken ohne zusätzliche Fütterung, haltbar sind. Wichtiger für den Erfolg sind keine Fische, die Ständig an den Röhren picken und eine lebende Wirtskoralle. Die Porites, die meist als Wirtskoralle dient, ist ebenfalls nicht all zu problematisch, sie bevorzugt einen möglichst hellen Standort und Calcium um 420mg/l, allerdings darf dieser Wert nicht wesentlich unter, oder auch überschritten werden! Sonst häutet sich das Tier ständig und stirbt früher, oder später, ab (guter Anzeiger für Ca. im richtigen Bereich).
Die Röhrenwürmer waren anfangs recht klein und dicht gedrängt auf einer ca. Handteller großen Porites, diese ist innerhalb von 8 Jahren zu einer mehr als 20cm großen Kugel herangewachsen und auch die Röhrenwürmer haben ihre Größe mehr als verdoppelt, vermehrt haben sich diese, im angegebenen Zeitraum, noch nicht, allerdings sind auch nur wenige Tiere verschwunden. (Falls ein Paguritta Einsiedler in der Porites ist, diesen genau beobachten, wenn er strandortstreu ist, gut, ansonsten tötet er beim Standortwechsel jedes mal einen Röhrenwurm und bezieht dessen Röhre...)
Gestern Mittag konnte ich beobachten, dass 7 Tiere gelaicht haben, wobei 2 Tiere Spermien und 5 Tiere Eier abgegeben haben, ich bin gespannt ob sich nun junge Röhrenwürmer irgendwo im Aquarium niederlassen, falls dies der Fall ist, werde ich zu einem späteren Zeitpunkt berichten.
am 04.06.19#4
Kleiner Nachtrag, die Tiere haben zwar gelaicht, leider kam es aber nicht dazu, dass sich neue Tiere niedergelassen haben.