Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Osci Motion Aqua Medic

Haltungserfahrungen zu Caulerpa prolifera

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Caulerpa prolifera in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Caulerpa prolifera zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Caulerpa prolifera haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Caulerpa prolifera

Haltungserfahrungen unserer Benutzer

am 23.08.06#1
Wächst bei mir ca 1cm/Tag

Einfach zu halten
am 25.10.06#2
Eine in heutigen Caulerpabecken oder Algenrefugien nur noch selten anzutreffende Caulerpa . Soll ein gutes Futter für Doktorfische sein , konnte ich nicht beobachten . Außer meine Pfaffenhutseeigel zeigte niemand wirklich Interesse .
am 24.08.07#3
Hallo,
ich hatte diese Alge in meinem Becken. Aber nicht lange, weil mein kleiner Dr. (Zebrasoma xanthurus) sie zum Fressen gern hatte.

Grüsse
am 14.01.08#4
Wächst im Algenbecken sehr schnell. Ich habe sie in meinem Algenbecken in langen reihen gepflanzt, um den Platz optimal nutzen zu können. Wird nicht zur Pest und ist leicht wieder zu entfernen.
am 22.03.08#5
Habe dieses Caulerpaart in meinem Seenadelbecken. Die Seenadeln fühlen sich scheinbar wohl. Bis auf einen Futterverweigerer, hat aber nix mit der Alge zu tun. Habe allerdings vermutlich mit den Algen tausende von quallenlarven mit ins Becken eingeschleppt. Man muss also aufpassen, was man mit reinbekommt. Am besten vorher in einer art Quarantänebecken ausspülen.
am 10.05.09#6
Habe mir diese Algenart vor kurzem zugelegt.
Ist zwar ein schöner Hingucker - aber ich musste nach zwei Tagen feststellen, das die Sprosse glasig, bzw. bräunlich wurden.
Vielleicht kann mir jemand diesbezüglich weiterhelfen.
am 25.05.09#7
Diese Alge wird meiner Meinung nach definitiv NIE zur Pest. Sie lässt sich ohne Probleme von allen Steinen entfernen und Rückstände (Wie z.B.Rhizoide, oder Blattreste) wachsen nicht nach.

Das Einzige, was ich feststellen musste, ist, dass der Lebenszyklus der Alge bei stark erhöhtem PO4
&NO3 gehalt immer kürzer wird.
Blätter, die schon leicht glasig sind, sollten deswegen schnellstmöglich entwernd werden, sonst hat man die Pampe wieder im Becken^^



Wer sich also eine Makroalge zur Nährstofftilgung einsetzen will, aber keine Lust auf die grüne Pest (Z.B.: C.Taxifolia) hat, der sollte hier richtig sein.

am 15.10.10#8
Die angegebene Temperatur stimmt einfach mal überhaupt gar nicht^^ Denn mittlerweile hat sie auch das Mittelmeer als Siedlungsraum entdeckt und zerstört dort zusammen mit 2 weiteren Caulerpa arten die Nautilusgraswiesen erstickt... Daher würde ich die Temperatur mit 4°C als Untergrenze ansetzten!
am 15.10.10#9
mmmh, das Mittelmeer kommt im Winter aber nur auf minimal 10 Grad und hier geht es um die Haltung (Wachstum) und nicht um Überlebenstemperaturen, oder ?
18-30 Grad als Kompromißvorschlag :).

Bitte anmelden

Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Caulerpa prolifera in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Caulerpa prolifera zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Caulerpa prolifera haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Caulerpa prolifera