Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Aqua Medic Osci Motion Fauna Marin GmbH

Caulerpa prolifera Leafy Caulerpa

Caulerpa prolifera is commonly referred to as Leafy Caulerpa. Difficulty in the aquarium: Veldig lett. A aquarium size of at least 100 Liter is recommended. Toxicity: Toxic hazard unknown.


Profilbild Urheber Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln

Caulerpa prolifera, Las Palmas, ES-CN, ES 2025


Courtesy of the author Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Uploaded by Muelly.

Image detail


Profile

lexID:
1121 
AphiaID:
144471 
Scientific:
Caulerpa prolifera 
German:
Blatt-Caulerpa, Mittelmeer-Kriechsprossalge 
English:
Leafy Caulerpa 
Category:
 
Family tree:
Plantae (Kingdom) > Chlorophyta (Phylum) > Ulvophyceae (Class) > Bryopsidales (Order) > Caulerpaceae (Family) > Caulerpa (Genus) > prolifera (Species) 
Initial determination:
(Forsskål) J.V.Lamouroux, 1809 
Occurrence:
Tunesien, Barbados, Sint Eustatius and Saba, the Black Sea, Adriatic Sea (Mediterranean), Algeria, Bermuda, Brazil, British Virgin Islands, Columbia, Cuba, Egypt, European Coasts, Fiji, Gulf of Mexico, Indian Ocean, Israel, Jamaica, Madeira, Martinique, Morocco, North Atlantic Ocean, Panama, Philippines, Puerto Rico, Spain, Tansania, The Bahamas, the Canary Islands, the Cape Verde Archipelago, the Caribbean, the Mediterranean Sea, USA, Venezuela, Virgin Islands, U.S., Zanzibar 
Sea depth:
2 - 50 Meter 
Size:
1.18" - 5.91" (3cm - 15cm) 
Temperature:
55.4 °F - 80.6 °F (13°C - 27°C) 
Food:
Photosynthesis 
Tank:
22 gal (~ 100L)  
Difficulty:
Veldig lett 
Offspring:
Easy to breed 
Toxicity:
Toxic hazard unknown 
CITES:
Not evaluated 
Red List:
Not evaluated (NE) 
More related species
in this lexicon
:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Created:
Last edit:
2025-09-12 20:15:04 

Captive breeding / propagation

Caulerpa prolifera is easy to breed. There are offspring in the trade available. If you are interested in Caulerpa prolifera, please contact us at Your dealer for a progeny instead of a wildcat. You help to protect the natural stocks.

Info

Caulerpa prolifera (Forsskål) J.V.Lamouroux, 1809

Caulerpa is a genus of seaweeds in the family Caulerpaceae (among the green algae). They are unusual because they consist of only one cell with many nuclei, making them among the biggest single cells in the world. A species in the Mediterranean can have a stolon more than 3 m long, with up to 200 fronds. This species can be invasive from time to time.

Referring to its thalli's crawling habit, the name means 'stem (that) creeps', from the Ancient Greek kaulos ( ‘stalk’) and herpo (‘to creep’)

Synonymised names:
Caulerpa ocellata Lamouroux, 1809 (synonym)
Fucus prolifer Forsskål, 1775

Direct children (3):
Forma Caulerpa prolifera f. obovata (J.Agardh) Weber Bosse, 1898
Forma Caulerpa prolifera f. zosterifolia Børgesen, 1907

Variety Caulerpa prolifera var. obovata J.Agardh, 1873 accepted as Caulerpa prolifera f. obovata (J.Agardh) Weber Bosse, 1898

Korallenriff Magazin

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 15

Ausgabe #15
Das Aqua-Porträt

Mein Name ist Donovan, ich bin 26 Jahre jung und Autist. Ich möchte euch die Geschichte von meinem Seepferdchen-Becken erzählen und hoffe sehr, dass ich euch damit begeistern kann. Beginnen wir also am Anfang der Geschichte.

Weiterlesen

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 8

Ausgabe #8
Röhrenwürmer

In der Fachgruppe für Meeresaquaristik Dresden war ein Aquarianer, der nicht an das Schwarze Meer fuhr, sondern jedes Jahr an die Adria in das damalige Jugoslawien flog oder mit dem Zug fuhr. Er war promovierter Atomphysiker und hatte somit einige Privilegien.

Weiterlesen

External links

  1. Algae Base (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. westernregionalpanel.org (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Wikipedia (de). Abgerufen am 12.09.2025.

Pictures

Commonly


Husbandry know-how of owners

am 15.10.10#9
mmmh, das Mittelmeer kommt im Winter aber nur auf minimal 10 Grad und hier geht es um die Haltung (Wachstum) und nicht um Überlebenstemperaturen, oder ?
18-30 Grad als Kompromißvorschlag :).
am 15.10.10#8
Die angegebene Temperatur stimmt einfach mal überhaupt gar nicht^^ Denn mittlerweile hat sie auch das Mittelmeer als Siedlungsraum entdeckt und zerstört dort zusammen mit 2 weiteren Caulerpa arten die Nautilusgraswiesen erstickt... Daher würde ich die Temperatur mit 4°C als Untergrenze ansetzten!
am 25.05.09#7
Diese Alge wird meiner Meinung nach definitiv NIE zur Pest. Sie lässt sich ohne Probleme von allen Steinen entfernen und Rückstände (Wie z.B.Rhizoide, oder Blattreste) wachsen nicht nach.

Das Einzige, was ich feststellen musste, ist, dass der Lebenszyklus der Alge bei stark erhöhtem PO4
&NO3 gehalt immer kürzer wird.
Blätter, die schon leicht glasig sind, sollten deswegen schnellstmöglich entwernd werden, sonst hat man die Pampe wieder im Becken^^



Wer sich also eine Makroalge zur Nährstofftilgung einsetzen will, aber keine Lust auf die grüne Pest (Z.B.: C.Taxifolia) hat, der sollte hier richtig sein.

9 husbandary tips from our users available
Show all and discuss