Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Tropic Marin OMega Vital Osci Motion Aqua Medic

Haltungserfahrungen zu Trimma rubromaculatum

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Trimma rubromaculatum in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Trimma rubromaculatum zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Trimma rubromaculatum haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Trimma rubromaculatum

Haltungserfahrungen unserer Benutzer

am 20.05.05#1
Western Pacific to Indonesia, 3.5 cm; uncommon
Conspicuous red spots on white body; appears to love red objects to sit on even tanks; easy to keep
am 26.03.06#2
Ich pflege 5 Tiere dieser Art in meinem Ablegerbecken.. 8o l. Ein Paar laicht regelmässig ab.( siehe Foto). Lassen sich sehr gut in einer Gruppe pflegen mit anderen Grundeln. Halten aber einen gewissen Abstand zueinander ein. Fressen ausgewachsene Arteminen, Flockenfutter und alles sonstige hauptsache klein muss es sein. Ich würde sagen diese Grundel ist optimal für ein kleines Becken. Ansonsten obige Hinweise beachten.
am 03.07.07#3
Vorsicht bei dieser Grundel wenn in das Becken Niratil ( gegen Strudelwürmer ) gegeben werden soll. Besser diese Fischchen vorher rausfangen. Sie reagiert darauf sehr empfindlich . Ich habe 2 dieser Tiere dadurch verloren. bei Anwendung : 1 ml auf 100 l Wasser !!!!
am 30.05.08#4
Für die Größe untereinander recht territorial und anfangs sehr scheu. Meine drei verteilen sich bei mir so um den den zentralen Riffaufbau, dass sie sich gerade nicht sehen müssen. In einem Nano würde ich sie nur als Paar pflegen; mehr gibt nur mehr Zoff. Ich hatte zuerst nur eine Grundel eingesetzt, und ist es wirklich Zufall, dass das jetzt das Alpha-Tier meiner Dreiergruppe ist? Ich würde für ein Nano eher Emplemaria Pandionis oder einen Synchiropus Stellatus empfehlen, das ist vom Verhalten her der Unterschied zwischen Zucchini (Trimma) und Goldhamster (Pandionis).
am 07.05.10#5
dieser fisch ist oft sehr territoriall und zu artgenossen aggressiv.In kleineren becken nur allein halten !!!!!!!!!!
am 29.08.10#6
hübscher fisch der bei mir mit vorliebe artemia frisst. Sitzt oft auf Vorsprüngen und beobachtet das Gescehhen um ihn herum. "Steht" auch gerne im Wasser und jagt vorbeitreibendes Futter.
In der Haltung relativ einfach, manchmal etwas scheu,aber ansonsten guter Pflegling für ein ruhiges Nano-Becken.
Die unten erwähnte Agression lag wohl an der Vergesellschaftung von zwei Männchen.
am 17.07.11#7
Hallo zusammen,
ich habe vor ca. 3 Wochen zwei dieser schönen Grundeln erwerben können. Sie schwimmen in meinem 30ltr. Nanobecken und sind fast immer zusammen. Ihr Appetit ist riesig. Manchmal wundere ich mich wo sie solche großen Brocken hin tun. Aber ansonsten sind sie friedlich auch anderen Bewohnern gegenüber.Es ist immer wieder eine Freude diesen grazilen Fischlein zuzusehen. Für ein Nano nur zu empfehlen.
am 30.01.13#8
Ich halte zwei Pärchen in einem Würfelaquarium von 125 Liter zusammen mit anderen Zwerggrundeln, Ecsenius stigmatura, Chromis retrofasciata und Lysmata amboinensis. Die Tiere nehmen problemlos alle Arten von feinem Trockenfutter, sind eigentlich immer zu sehen und laichen öfter ab. Sehr zu empfehlen!
am 03.07.16#9
Ich halte dieses Tier in einem 200 l Becken . Sie ist sehr leicht zu pflegen und ich füttere sie mit Flockenfutter und zeriebenen Futtertabletten . Sie lebt bei mir unter einem Stein und kommt nur heraus wenn es Futter gibt , es ist lustig zu beobachten wie flink dieses Fischchen ist .
am 18.08.16#10
In meinen 60l Becken habe ich seit einem Jahr zwei von diesen Tieren. Sie sind nicht sehr aktiv und hängen meistens an einem Stein. Auch beim füttern sind sie zwar sehr flink aber nicht zu hektisch und werde nur bei Lobstereier richtig gierig. Sie nehmen aber auch Trockenfutter brav zu sich. Für ein kleines Becken der ideale Besatz, denn ich glaube in einem grösseren würde man sie schwer finden. .
am 01.02.24#11
Halte eine 5er Gruppe in meinem Becken seit ca 6 Monaten. Meisten liegen sie solitär auf irgendeinem Stein. Kommt auch vor dass sie den Kontakt suchen und zusammen sitzen. Wunderschöner kleiner Fisch der sehr präsent ist und somit gut geeignet auch für größere Becken.
am 04.09.24#12
Konnte ein Einzeltier für ein Nano-AQ bekommen, das mit Lava- und Lochgestein gestaltet ist. Das Fischlein fühlt sich in diesen Steinaufbauten mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten offenbar sehr wohl. Es ist tag- und dämmerungsaktiv und besetzt ein Revier von ca. 10cm x 20cm, das es sich mit einer kleinen Minmax-Anemone (Stychodactylus tapetum) teilt. Es hält sich gern in der Umgebung der Anemone auf, ohne mit ihr in Konflikte zu geraten. Bei dem leisesten Schatten von oben verschwindet es in einer Spalte oder einem Loch. Strömungsruhige Bereiche werden offenbar bevorzugt, bei starker Strömung ist das Tier nicht zu sehen. Bei ausgestellter Wasserbewegung zeigt es sein volles Verhaltensrepertoire - lauern, jagen, explorieren. Außer den bereits erwähnten Futtersorten werden auch Essigälchen gern genommen und Algenaufwuchs abgesucht.
Die Temperatur bwegt sich in meinem AQ zwischen 24°C-26°C, was völlig i.O. zu sein scheint. Bezüglich der Salzkonzentration offenbar tolerant und flexibel
Ich frage mich, ob der dunkle Fleck am Bauch ein Laichfleck ist und evt. ein Merkmal für weibliche Tiere?
Sehr hübsches, süßes Fischlein, farbenfroh, lebhaft und mit seinem natürlichen Verhalten eine Bereicherung!

Bitte anmelden

Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Trimma rubromaculatum in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Trimma rubromaculatum zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Trimma rubromaculatum haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Trimma rubromaculatum