Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic

Halichoeres chrysus Canary wrasse, Golden rainbow fish, Golden wrasse, Yellow wrasse

Halichoeres chrysus is commonly referred to as Canary wrasse, Golden rainbow fish, Golden wrasse, Yellow wrasse. Difficulty in the aquarium: Middels. A aquarium size of at least 800 Liter is recommended. Toxicity: Toxic hazard unknown.


Profilbild Urheber Dr. Paddy Ryan, USA

Copyright Dr. Paddy Ryan


Courtesy of the author Dr. Paddy Ryan, USA . Please visit www.ryanphotographic.com for more information.

Uploaded by AndiV.

Image detail


Profile

lexID:
210 
AphiaID:
275759 
Scientific:
Halichoeres chrysus 
German:
Kanarien-Lippfisch 
English:
Canary Wrasse, Golden Rainbow Fish, Golden Wrasse, Yellow Wrasse 
Category:
Leppefisk 
Family tree:
Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labridae (Family) > Halichoeres (Genus) > chrysus (Species) 
Initial determination:
Randall, 1981 
Occurrence:
Alor, Andaman and Nicobar Islands, Australia, Brunei Darussalam, Christmas Islands, India, Indian Ocean, Indonesia, Java, Kiribati, Komodo (Komodo Island), Marschall Islands, Micronesia, New Caledonia, Palau, Papua New Guinea, Philippines, Raja Amat, Solomon Islands, Sulawesi, Taiwan, The Bangai Archipelago, Tonga, Western Pacific Ocean 
Marine Zone:
Subtidal, sublittoral, infralittoral, deep zone of the oceans from the lower limit of the intertidal zone (intertidal) to the shelf edge at about 200 m water depth. neritic. 
Sea depth:
2 - 70 Meter 
Size:
4.72" - 5.51" (12cm - 14cm) 
Temperature:
25,2 °F - 28,9 °F (25,2°C - 28,9°C) 
Food:
Brine Shrimps, Flakes, Frozen Food (large sort), Krill, Mysis, Shrimps, Turbellaria ("Planaria") 
Tank:
175.98 gal (~ 800L)  
Difficulty:
Middels 
Offspring:
Not available as offspring 
Toxicity:
Toxic hazard unknown 
CITES:
Not evaluated 
Red List:
Least concern (LC)  
Related species at
Catalog of Life
:
 
More related species
in this lexicon
:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Created:
Last edit:
2024-03-14 22:12:46 

Info

Randall, 1981
Halichoeres ist eine artenreiche Gattung der Junkerlippfische (Julidinae). Es gibt schon weit über 70 Arten bei Erstellung dieses Eintrages. Halichoeres Arten ernähren sich im Meer von Wirbellosen, wie z.B. kleinen Krebschen, Schnecken und Würmern. Die Nahrung wird daher im Aquarium oft am/im Bodengrund gesucht.

Vor allem der Haliocheres chrysus wird oftmals gerne eingesetzt, wenn man sich Montiporafressende Schnecken eingeschleppt hat.

Zur Aquarienhaltung: Ein an sich leicht zu haltender Fisch, der aber auch wirklich viel im Becken unterwegs ist und entsprechend Schwimmraum benötigt.

Mit zunehmender Größe haben manche Halichoeres- Arten oft auch Blödsinn im Kopf, was wir bei diesem Tier so aber auch nicht immer bestätigen können. Vermutlich ist es eine Sache der Beschäftigung. Es sollte daher den Lippfischen nie wirklich langweilig werden. Und das geschieht natürlich bei einem beengtem Schwimmraum eher, als in großzügigen Aquarien.

Wichtig: Benötigt unbedingt einen Sandboden, um sich abends darin einzugraben und dort zu schlafen. Ist die ersten Tage nach dem Import noch so im gewohnten Trott, dass er wie gewohnt schlafen geht, egal wie spät es ist, und ob das Licht noch an ist, oder nicht. Das gibt sich dann mit zunehmender Anpassung an den Aquarienalltag. Wer sich das Aquarium nicht voll Sand machen will, kann gerne eine Tupperschüssel nehmen und dort Sand hineingeben. Das wird auch angenommen !

Unterscheidungsmerkmale:
Halichoeres leucoxanthus unterscheidet sich vom Halichoeres chrysus dadurch, dass er einen weißen Unterbauch hat. Außerdem hat Halichoeres leucoxanthus in seiner Jugend zwei schwarze Punkte, die jeweils weiß eingerahmt sind, in der oberen Flosse und einen schwarzen Punkt, der weiß eingerahmt ist, in der Schwanzflosse.
ually in small groups.
The wrasse lives reef-associated in a dep range from 2 - 70 meters.

Distinguishing features:
Halichoeres leucoxanthus differs from Halichoeres chrysus in that it has a white underbelly. In addition, Halichoeres leucoxanthus has two black spots, each framed in white, in the upper fin when young and a black spot, framed in white, in the caudal fin.

Jumping guard
A jumping guard prevents (nocturnal) fish from jumping out.
Wrasses, blennies, hawkfishs and gobies jump out of an unprotected tank in fright if their night rest is disturbed, unfortunately these jumpers are found dried up in the morning on carpets, glass edges or later behind the tank.

https://www.korallenriff.de/en/article/1925_5_Jump_Protection_Solutions_for_Fish_in_the_Aquarium__5_Net_Covers.html

A small night light also helps, as it provides the fish with a means of orientation in the dark!

Korallenriff Magazin

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 12

Ausgabe #12
Das Karlsruher Riff Teil 2

Sieben Hydrowizard-Pumpen erzeugen eine Strömung von insgesamt ca. 700.000 l/h. Drei große ECM 75 erzeugen die Grundströmung im Becken, wobei eine dieser Pumpen durch einen halbstündigen Leistungswechsel die Strömungsrichtung ändert und Verwirbelungen erzeugt. 

Weiterlesen

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 6

Ausgabe #6
Augen auf beim Korallen Kauf

Der Kauf von Korallen ist für viele in unserem Hobby mit der Teil, der am meisten Spaß bereitet. Gerade in der jüngeren Vergangenheit ist die Auswahl an Korallen mit dem Wiedereröffnen von Indonesien explodiert.

Weiterlesen

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 3

Ausgabe #3
Montipora Schnecken

Es gibt fast keinen Korallenriffaquarianer, der nicht mindestens einmal während seiner Laufbahn mit einer unkontrollierten Vermehrung dieser Schnecken im Heimaquarium beschäftigt war.

Weiterlesen

External links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.



Pictures

Juvenile

Copyright Jim Greenfield, Foto Indonesia, N. Sulawesi,
2
Copyright Prof. Dr. Robert A. Patzner
2
Copyright Bo Davidsson, Schweden
1
1
1

Male

Copyright Ron DeCloux, brianeyes21@comcast.net
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
Halichoeres chrysus
1

Initial phase

Copyright Dr. Paddy Ryan
4

Commonly


Husbandry know-how of owners

am 12.03.25#22
Habe den Lippfisch als kleines Tier mit ca. 4 - 5 cm Größe gekauft. Nach dem Einsetzen in mein dicht mit Korallen zugewachsenes Riffbecken ist es sofort zwischen den Korallen verschwunden und wurde nicht mehr gesehen. Nach genau einer Woche huschte es ganz kurz durch das Becken, wurde aber sofort von einer Demoiselle verjagt. Versuche, den Lippfisch mit verschiedenen Fütterungen zu locken, blieben zwei Wochen erfolglos.. Nach einem Monat (!) ohne beobachtbare Futteraufnahmen taucht der schon tot Geglaubte bei einer Fütterung plötzlich wieder auf, schnappt kurz eine Flocke Trockenfutter, wurde dann aber sofort wieder verjagt. Am nächsten Tag kam er nachmittags nach vorn, fraß kräftig Trocken- und Frostfutter und lässt sich seit dem nicht mehr verjagen.
Ähnliches wurde hier ja auch bereits berichtet. Man muss also viel Geduld aufbringen.
am 22.03.24#21
Hat sofort jedes Futter angenommen. Ist ein friedlicher Genosse, greift keine neuen Mitbewohner an. Wie bei allen Lippfischen ist ein Springschutz auf dem Becken empfehlenswert.
am 13.03.24#20
Ein sehr schöner Lippfisch der auch in nicht riesigen Becken gehalten werden kann, ich würde ab ca. 300 Liter denken. Mittlerweile gehen ja die Literangaben bei denen die Fischen gehalten werden sollen in das gigantische (nicht jeder hat ein Meer im Wohnzimmer zur Verfügung) und sind m. E. überzogen vergleicht man sie mit früheren Angaben.

Der Fisch ist immer stets unterwegs und verdreht nach allem die Augen und wühl im Korallensand auch mal. Was absolut empfehlenswert ist, das Aquarium ausbruchsicher zu machen, auch was den Filterschacht betrifft sollte dieser geschlossen sein. Ansonsten macht der Fisch viel Spaß und sieht toll aus, ein Kanarienvogel für das Aquarium. Lässt Muscheln und Korallen in Ruhe, aber wenn es im Aquarium staubt, war er es.
24 husbandary tips from our users available
Show all and discuss

ID-hjelp

The following is an overview of "what's that?" Entries that have been successfully determined and assigned to this entry. A look at the entertainments there is certainly interesting.