am 05.04.05#2
Bei mir der absolute Glasrosen- und Manjanosvernichter. Bereinigt hat er allerdings auch meine grünen Krustenanemonen, die gelben rührt er aber leider nicht an. Seit ca. 1,5 Jahren im Becken und keine Plagegeister mehr. Frißt inzwischen am liebsten Artemias und Cyclops. Durch seine besondere Schwimmart fragen alle "Was hängt denn da an der Scheibe?" Interessant auch durch seine farblichen Möglichkeiten sich dem Hintergrund anzpassen. Für mich somit kein Fisch den man nur kurzfristig halten kann, jedoch kann es bei einem anderen Exemplar wohl auch anders sein, wie bei Tobias.
am 27.10.05#4
Wir halten nun seit einigen Monaten ebenfalls ein Exemplar, der - na ja das kann man sehen wie man will, sofort nach dem Einsetzten im Aquarium Granulatfutter fraß. Unser Feilenfisch hat bis heute kein Tier oder Koralle angerührt. Weder Glasrosen, noch andere sessile Blumentiere. Er ist munter im Becken unterwegs, tarnt sich dabei aber gut in den Gorgonien die wir haben (Pseudoplexaura). Er frisst jegliches Futter, nur eben keine Glasrosen. So kann es gehen.
am 12.03.06#6
Seit ca.3 Wochen habe ich diesen ruhigen Gesellen in meinem 1100 Liter Becken
auf Grund eines Glasrosen Problems, ich muss sagen ich fand diesen Kollegen anfangs Hässlich und er sollte nur eben seine Arbeit vorrichten und dann wieder aus mein Hauptbecken.
Mittlerweile habe ich mich so an ihn gewöhnt das er bleibt.
Er ist ehr Schüchtern und sehr zurückhaltend mein Glasrosen Problem hat sich schnell erledigt obwohl ich nie beschwören könnte das er die Glasrosen gefressen hat ich konnte es nie beobachten, jetzt wo die Glasrosen weg sind und er sich an das Becken und die Umgebung gewöhnt hat konnte ich beobachten das er aus den Steinen kleine Borstenwürmer lutscht noch ein Grund mehr den Kammerraden im Becken zu lassen das er an Korallen oder ähnlichen geht konnte ich nicht bemerken
am 05.04.06#7
Habe meinen Feilenfisch zur Vernichtungvon Feueranemonen angeschafft. Die soll er ja angeblich genauso mögen wie Glasrosen. Tja - nur meiner nicht. :-(
Er frisst wirklich alles, ob Trockenfutter, Mysis, Krill, Artemien etc., nur seiner Arbeit gehr er nicht nach...
Naja - habe mich mittlerweile an ihn gewöhnt. Sein Schwimmstil hat etwas majestätisches. Das Problem mit den Feueranemonen habe ich immer noch, aber vielleicht kommt er ja noch auf den Geschmack.
Ein Erlebnis sind seine Augenbewegungen und die Farbwechsel daurch erinnert er stark an ein Chamäleon.
am 17.04.06#8
Na super!! Gestern hat er angefangen, mein Riff abzuweiden. Leider nicht die störenden Feueranemonen! Heute morgen waren sämtliche Xenien-Wälder bis auf die Stümpfe heruntergefressen. Dann machte er weiter mit Bäumchenweichkorallen. Habe ihn eingefangen und zum Händler zurückgebracht. Er hat mir die Hälfte des Kaufpreises erstattet. Lehrgeld, dass ich zahlen musste. Ich kann vor diesem Fisch nur warnen. Es mag mit Wirbelosen in einigen Fällen ja auch gut gehen. Aber das Risiko ist einfach zu gross...
Für Glasrosen lieber Chelmon Rostratus einsetzen, Feueranemonen mit Kanüle angehen!
am 17.08.06#9
Habe mir diesen Fisch auf Empfehlung zur Bekämpfung meiner Majanoplage gekauft. Das war vor einigen Monaten. Chef im Becken war derzeit ein C. acanthops, der den A. tomentosus sehr stark bedrängte. Der Aktionsradius war nicht mehr als 20 cm. Anfangs habe ich ihm dann Steine mit Majanos direkt in seinem zugestandenen Bereich aufgebaut. Die Majanos waren dann auch irgendwann weg. Leider habe ich bis heute nicht gesehen, dass er Majanos gefressen hat. Bei seinem Chefgehabe ist der acanthops vor etwa 2 Monaten aus dem Becken gesprungen. Seit da ist der A. tomentosus ein anderer Fisch. Er schwimmt frei im ganzen Becken umher und frisst gierig Trockenfutter. Majanos habe ich ihn noch immer nicht fressen gesehen. Aber es sind keine mehr da. Auch nachdem schon einige Zeit keine Majanos mehr da sind, konnte ich nicht feststellen, dass an Weich- oder Steinkorallen etwas abgefressen wurde.
am 22.10.06#10
Aufgrund eines Berichtes von Prof . Dr. Thaler in der Koralle hatte ich bei meinen Händler ein Paar dieser durchaus interessanten Fische gekauft . Sie sollten bei mir die letzten der unliebsamen Glasrosen und Manjanos beseitigen . Leider zeigten sie weder für die eine noch für die andere Interesse , dafür für alles Andere im Aquarium . Sie bissen in so ziemlich jede Koralle , vernichteten eine besonders hübsche Zoanthus sp. Kollonie und Performierten mir eine besonders Seltende Scolymia dermaßen das Sie nicht mehr zu retten war . Wie schon für andere vermeintliche Glasrosenfresser ( Chelmon rostratus , Lysmata wurdemanni ) gilt auch für diesen Feilenfisch , manche fressen halt Glasrosen manche halt nicht .
am 23.06.07#11
pflegeleicht & gutmütig
Haben ihn gekauft um unsere Feueranemonen zu dezimieren. Nach ca. einer Woche hatte sich dieses Thema erledigt 30 Feueranemonen waren weg.
Hat ein sehr interessantes Fress- und Schwimmverhalten.
Haben das Tier seid 2 Jahren.
Geht aber erst seid 2 Monaten an unsere Schnecken im Becken. Leider hat unser Seehase es auch nicht überlebt.
am 08.09.07#12
sehr interesant.
zunächst etwas scheu, aber dann munter und immer unterwegs.
er fraß jedoch nicht wie erhofft meine glasrosen, mag vieleicht an einer guten fütterung liegen.
aber auch so eine schöne berreicherung
am 23.10.07#13
Meinen tomentosus habe ich nun schon seit über einem Jahr und bin total begeistert von ihm und seinem zum Teil sehr lustigen und interessanten Verhalten! Ihm zuzuschauen wie er schwimmt, frisst und sich tarnt kann ein nachmittagfüllendes Programm werden. ;-) Frisst zwar auch bei mir keine Glasrosen (Majanos habe ich nie gehabt) , dazu habe ich ihn aber auch nicht angeschafft... Frisst aber dafür problemlos alles andere was man an Futter reicht, von Mysis über Artemia bis hin zu Norialgen. Allerdings konnte ich ihn leider auch ein einziges mal dabei beobachten wie er sich an einer Euphylia zu schaffen machte. SPS lassen ihn bei mir vollkommen kalt. Mein Fazit: ein sehr empfehlenswerter Fisch.
am 07.12.07#14
Eigentlich angeschafft zur Majanobeseitigung.Aber das interessiert den kleinen Kerl überhaupt nicht,genau so wie bei Glasrosen.Sonst aber in seinem schwimmverhalten ein sehr schöner Fisch.Geht bei mir an alle gängigen Futtersorten.Korallen und andere niedere Tiere beachtet er überhaupt nicht.
am 12.01.08#15
Habe mir ein Jungtier (~5cm) vor etwa 4 Wochen zugelegt. In dieser Zeit habe ich ihn zwar ein paarmal an Steinen zupfen gesehen, jedoch hat er bisher weder Manjanos noch Glasrosen beachtet.
Trockenfutter nimmt er ebenfalls nicht.
Heute habe ich zufällig entdeckt, das er rund um sein Maul einen "Bart" hat... bei näherem Betrachten bin ich mir sicher, dass es sich um Stacheln von Borstenwürmern handelt, die offenbar in meinem AQ auf seinem Speiseplan stehen. Hoffe, er besinnt sich irgendwann, und beginnt Manjanos und Glasrosen zu fressen.
am 15.03.08#16
Ich kaufte mir diesen Fisch Aufgrund eines Glasrosenproblems. Der erste Fisch nahm nach 3 Wochen stark ab und ich fand Ihn schließlich tot an einer Pumpe angesaugt. Nach einem halben jahr Pause kaufte ich mir erneut ein Exemplar. Diesmal klappte es super. Es dauerte zwar einige Zeit, aber er fraß nach und nach alle Glasrosen auf. Leider biss er mir auch gelegentlich die spitzen meiner Acroporas ab. Dies machte er um sein Gebiss zu schärfen. Mir waren allerdings diese biss-attacken egal, da er sie ja nur angebissen hatte.Sonst nimmt er er auch alles andere an Futter.
www.coral-riff.de
am 19.08.08#17
Ein absolut genialer Fisch! Ist zwar nicht so farbenfroh wie andere aber zeigt dafür ein wahnsinnig interessantes Verhalten.
Bei mir frisst er keine Blumentiere, weder Glasrosen noch irgendwelche SPS-, LPS- oder Wichkorallen werden von ihm belästigt. Das liegt aber auch an der ausgiebigen Fütterung denke ich, da hat er das wohl nicht nötig.
am 17.09.08#18
Ich habe mir so ein Tier wegen eines Glasrosenproblems angeschafft nach 2 Monaten sind fasst keine mehr zu sehen
am 01.10.08#19
Auch bei mir frisst dieser Fisch die ungeliebten Glasrosen. Leider hat er sich ausserdem auch noch auf einige LPS spezialisiert. Bei mir stehen auf seinem Speiseplan: Scolymnia, Trachyphyllia,Symphyllia und Welsophyllia! Er ist jedoch ein interessanter Fisch welcher, wenn eingewöhnt, kaum noch Scheu zeigt. Verträgt sich sonst mit allen Mitbewohnern.
am 10.10.08#20
Dieser Fisch ist zwar nicht bunt, aber trotzdem zieht er immer wieder die Aufmerksam der Betrachter auf sich, weil er einfach "anders" ist. Er hat sich meine Xenien gut schmecken lassen. Ferner habe ich ihn im Verdacht, daß er auch mal an Steinkorallen geht, konnte ihn jedoch noch nicht dabei beobachten. Die Glasrosen hat er jedenfalls vertilgt. Leider frißt er kein Flockenfutter, obwohl er schon ein halbes Jahr bei mir lebt.
am 18.11.08#21
Ich habe meinen Feilenfisch gut 4 Monate, vor etwa 3 Wochen hat er angefangen massiv an Steinkorallen, vorallem an den Hirn und Wulstkorallen zu picken. Daraufhin gehen die natürlich nicht mehr auf...Ich werde ihn in den nächsten Tagen zum Händler zurückbringen...leider. Anfällig ist er bei mir gar nicht.
am 29.05.09#22
Ich habe mir diesen kleinen hässlichen Kerl auch wegen meines Glasrosen Problems zugelegt.
Leider hat er bei mir nicht eine gefressen, dafür hat er sich mehrmals an Weichkorallen und meinen Krusten vergriffen(habe nun keine mehr)
Ansonsten frass er alles an Futter was man ihm anbietet. :-(
am 12.07.09#24
Da mir jeder sagte, damit könnte ich meiner Glasrosenplage Herr werden, beschloss ich, mir einen zu kaufen. Das war vor 2 Wochen. Bis heute kann ich nicht wirklich feststellen, dass die Glasrosen weniger werden. Wenn er nicht bald die fiesen Dinger verputzt, weiss ich nicht mehr, was ich noch tun soll.
am 25.10.09#25
Frisst nach neueren Beobachtungen auch "Grünfutter", Salat, Chinakohl und auch von meinen Kugel-Caulerpas. Ich hatte bisher noch keinen Tangfeilen, der keine Glasrosen gefressen hätte. Natürlich kann es vorkommen dass ein Tier das täglich üppig gefüttert wird seine Ernährungsgewohnheiten verändert und lieber wartet was von oben kommt, statt mühsehlig in allerlei Ecken an möglicherweise nährstoffarmen Glasrosen zu fressen ;-)
am 16.02.10#26
Jaja die Feilenfische :D Meiner ist auch ein ganz schlimmer... anscheinend nascht er Nachts immer an Borstenwürmer, denn morgens hat er den ganzen Mund voller Borsten, am Nachmittag sind die wieder weg. Und er zupft auch an allem rum. Als mein grabender Seestern reinkam, hat er auch mal probiert, aber zum Glück für nicht lecker befunden und hat es seitdem nicht mehr gemacht. Nach der ersten Erfolgssituation (er kam ins Becken, 10sek später erste Glasrose weg) hab ich ihn seitdem nicht mehr dran zupfen sehen, stattdessen flitzt er sehr neugierig durchs Becken und erkundet alles, sehr lustiger Kerl, will ihn auch nicht mehr missen.
Frisst eigentlich alles und das nicht zu wenig. Frisst bei mir aber auch Prozellanschnecken und das mit Vorliebe! Ansonsten zupft er überall mal dran rum. Wenn er gut im Futter steht einfach zu haltender Fisch, schwimmt bei mir in 350l
am 22.03.10#27
Bei mir fraß der Feilenfisch zwar Glasrosen, Schnecken (Stomatella varia, Napfschnecken und glasrosen fressende Nacktschnecken), Borstenwürmer und LPS mochte er jedoch viel lieber. Trotzdem ist er ein interessanter und gegen andere Fische friedlicher Fisch, der jedoch gegen eine Glasrosenplage nichts ausrichten kann.
am 22.03.10#28
Ich kann Dazi da nur zustimmen. Obwohl meiner eigentlich nur LPS angefressen hat. An Glasrosen habe ich ihn nie gesehen.
Zuerst hatte ich einen (den ich jetzt noch halte) und er machte nix, weder LPS noch Glasrosen haben ihn gejuckt.
Dann habe ich einen Zweiten eingesetzt und darauf gehofft, dass dieser an Glasrosen geht. Dieses Exemplar ging sofort an LPS (vorzugsweise Trachys, Fungias und da nur was grün war).
Habe ihn 3 Tage später zum Händler zurückgebracht und am nächsten Tag frass der verbliebene Feili auch an den Korallen. Hat er sich wohl abgeguckt!?
Und NEIN, ich habe nicht den Falschen zurückgebracht.
am 09.08.10#29
Ich hörte davon, dass der Seegrasfeilenfisch in der Lage sein soll, ein Glasrosen- und Majanosproblem zu lösen. Geglaubt habe ich das zunächst nicht, aber da die Plage im Becken Überhand nahm, ließ ich es auf einen Versuch ankommen. Was soll ich sagen- nach einer Woche verbesserte sich die Lage erheblich, nach drei Wochen waren kaum noch Plagegeister zu sehen und etwas später waren dann sogar alle verbannt. Ich glaube, dass selbst eine ganze Armada von Berghia-Schnecken nicht in der Lage gewesen wäre, das zu leisten, was dieser einzelne Fisch geschafft hat. Seitdem lebt er glücklich und zufrieden im Becken, ernährt sich von Frostfutter und ist in jeder Hinsicht ein interessantes und friedfertiges Mitglied in der Wohngemeinschaft meines Beckens. Tolles Tier, dass einem wirklich die Sorge über Plagegeister abnehmen kann!!!
am 28.09.10#30
Ich kann von meinem Tangfeilenfisch nix schlechtes sagen.
Ich habe ihn mit ca 8cm Größe bei meinem Händler erworben.
Ich finde diesen Fisch auf seine spezielle Art wirklich super! Ich kann ihn nicht hübsch nennen aber er ist einfach cool.
Meine Kinder nennen ihn nur noch Carmouflage-fisch weil er binnen Bruchteilen von Sekunden die Farbe/muster verändert.
Hatte natürlich nach all den "negativen" Dingen die ich gelesen habe, schon ein paar Bedenken wegen meinen Korallen, aber ich hatte auch eine beginnende Glasrosenplage.
Ich habe ihn mittlerweile seit ca 3 Monaten in meinem Becken.
Die Glasrosen sind weg - und zwar alle!
An meinen Korallen hat er sich bis heute nicht vergriffen. Er frisst alles an Frostfutter was ich ihm gebe (Artemien,Krill,Mysis)
Mittlerweile frisst er auch mit Vorliebe Granulat welches er vom Boden aufpickt.
Für mich ein sehr empfehlenswerter Fisch der nicht viel schwimmt, aber viele Höhlen braucht.
am 20.10.10#31
Seegrasfeilenfische sind, was das Glasrosenproblem angeht, echte Charaktertiere! Die Einen fressen sie, die anderen nicht! Ich habe schon welche erlebt, die nahezu apokalyptisch anmutende Glasrosenbestände innerhalb weniger Tage dem Erdboden gleich gemacht haben. Andere würden eher verhungern, als nur eine Glasrose anzurühren! Keine Ahnung, warum!
Auf jeden Fall ein genügsamer, einfach zu haltender Fisch, der jede andere Ersatznahrung annimmt (auch Trockenfutter). Friedlich gegenüber anderen Fischen. Kann jedoch an Steinkorallen, Weichkorallen (Xenien) gehen! Aber da auch Xenien, vor allem die pumpenden, zu einer wahren Pest ausarten können, ist das sicherlich kein großer Verlust! Mit Steinkorallen sollte man aber aufpassen!
Ansonsten ein lustiger, ruhiger Geselle, der absolut friedfertig ist!
Kann durchaus handzahm werden!
am 19.12.10#32
hallo,
da es in meinem Becken vor Glasrosen nur so wimmelte war er meine letzte große Hoffnung. Gekauft als kleines Baby wusste er anfangs nicht wirklich etwas mit Glasrosen anzufangen. Deshalb ließ ich ihn bewusst sehr hungrig und fütterte ihn jeden Tag mit Glasrosen (einfach den Kopf mit einer Schere abgeschnitten). Dies führte innerhalb von 4 Wochen zu einer völligen Ausrottung aller Glasrosen im Becken. Lediglich im Überlaufschacht sind noch welche anzutreffen. Er wirkt mittlerweile schon richtig gelangweilt ohne seine "Glasrosenaufgabe". Glücklicherweise vergreift er sich auch nicht an irgendwelchen anderen Korallen.
Wirklich ein klasse Fisch !!
am 26.12.10#33
Auch ich habe mit diesem Fisch sehr gute Erfahrung gemacht. Wenn keine Glasrosen mehr da sind, wird er mit ganz normalen Fischfutter zugefüttert. Wie schon öfters beschrieben, fängt der Fisch nach c.a. einer Woche an seine Scheu zu verlieren und zupft hier und da am Gestein.
Auch wenn es immer mal wieder Exemplare gibt, die keine Glasrosen fressen, ist dieser Fisch, aus meiner Sicht, eine perfekte Lösung bei einer Glasrosenplage.
am 10.03.11#34
Moin
ich hab seit einiger Zeit ein Problem mit Glasrosen und hab mir deshalb ein Acreichthys tomentosus zugelegt in der hoffning das der besagte fisch eben das Problem aus der Welt schafft! ich hab ihn jetzt seit etwa 3 Monaten im Aquarium und er hat noch nicht eine Glasrose angefasst!!! daraufhin hab ich mir nen zweiten zugelegt. den ich diesmal allerdings in nem plastiktank im Becken mit kontaminierten steinen gehalten hab! nach 1 1/2 We. hab ich ihn ins Becken endlassen weil er nur noch aussah wie nen segel und die Glasrosen auch nicht berührt hat.
ich bleib am Ball und berichte wenn sich da noch was ändern sollte! Auch wenn ich da nich so die große Hoffnung habe....
Gruß Björn
am 22.03.11#35
Hallo,
also ich habe den seit etwa einem Jahr. er vergreift sich weder an Xenien noch an irgendeiner anderen Koralle. Auch die Röhrenwürmer lässt er bei mir in Ruhe.
Man sollte diesen Fisch nicht instrumentalisieren. Die meisten Seegrasfeilenfische fressen Glasrosen nur halt nicht ständig. Man isst ja auch nicht jeden Tag nur Tomaten.
Wenn man ihn hält, weil er ein ruhiger, friedlicher Geselle ist und man seine Art und Weise toll findet ist das okay.
Jeder Fisch beißt ab und an mal in eine Koralle. Das machen sie im Meer auch.
Ein Fisch, der nicht durch Schöheit glänzt aber mit anderen Qualitäten punktet.
am 23.07.11#36
Habe diesen Feilenfisch etwa 10 Monate. Frisst bei mir weder Glasrosen, Xenien noch sonst irgendwelche Wirbellosen. Dafür aber das ihm gereichte Frostfutter (alle Sorten) und Granulatfutter in Mengen. Vielleicht liegt es auch einfach an der Akzeptanz des ihm gerreichtn Futters ob er Wirbellose frisst oder nicht. Das gilt ja auch für andere Fischarten. Zudem ist er in den 10 Monaten nicht einen Zentimeter gewachsen (im 600l-Becken)und ist nach wie vor ca 7 cm. Aber Alles in Allem ein putziges Kerlchen mit Tarnqualitäten ;-)
am 14.09.11#37
ich habe mir den Acreichthys tomentosus vor knapp vier wochen gekauft.
die ersten zwei wochen passierte nichts, er hat die glasrosen nicht mal angesehen. ich war schon sehr enttäuscht und wusste echt nicht mehr weiter bei so vielen glasrosen.
doch umso mehr erstaunt war ich als ich dann eines morgens in becken sah und feststellte das es doch immer weniger glasrosen wurden.
jetzt vier wochen später sind sie restlos weg und er frisst jetzt sogar die borstenwürmer.
ich bin total begeistert von diesem Acreichthys tomentosus das ich bis jetzt nichts schlechtes über ihn berichten kann. ich kann nur sagen wer ein glasrosen problem hat sollte sich diesen fisch holen.
am 23.01.12#38
Die optimal Lösung für Glasrosengeplagte !!!
Gegen meine Glasrosen habe ich ja schon vieles ausprobiert.Nachdem Glasrosenfressende Nacktschnecken (Berghia) und Wurdemanns Garnele
leider auf Dauer nichts gebracht haben, und ich nicht ewig spritzen möchte.Habe ich mir vor 2 Tagen einen sehr kleinen Acreichthys tomentosus - Seegras- oder Tangfeilenfisch zugelegt.
Seinem Vorbesitzer hat er das ganze AQ Glasrosenfrei hinterlassen. Der Händler sagte mir ja, da er erst vom Vorbesitzer zurückgebracht wurde, daher würde es wohl einige Wochen zum eingewöhnen brauchen, bis er an meine Glasrosen geht. Als er dann gestern beim füttern direkt an das Frostfutter gegangen ist befürchtete ich schon nichts Gutes, manche Händler erzählen ja viel wenn der Tag lang ist, der Umsatz muss ja stimmen ;-(
Nun bin ich gerade von der Arbeit nach Hause gekommen, und was soll ich sagen. Ich habe meinen Augen nicht getraut, ich hatte vorne in der rechten Ecke vor meinem grünen Krustenanemonen-Stein eine kleine Glasrosenwiese mit bestimmt 10 Glasrosen.
Alle weggefressen.
Es sieht wieder einmal so aus als hätte ich, wie fast immer bisher, einen Glücksgriff unternommen, oder erneut mega Dusel gehabt.
Fazit: Mein Kumpel, der Nachfolgebesitzer, kann sich schon mal sehr freuen.
Er sagte zwar ich hätte Geschmacksverirrungen da das Teil so hässlich wäre, was ich aber gar nicht so sehe. Finde ihn total cool, und würde ihn dann auch ohne Glasrosenplage zurücknehmen, "schaun mer ma" wie schnell er an Größe zulegt.
Wie gesagt ist er ja auch an das normale Futter gegangen. Man könnte ja aber auch einen kleine Stein mit Glasrosen, haben ja viele Händler in ihren Becken liegen, ins AQ einbringen, hihihi....
am 03.02.12#39
habe mittlerweile 2 dieser fische, da sie mich total begeistern: ihre schwimmweise, ihr vermögen die farbe blitzschnell zu ändern und nicht zuletzt dass sie meine glasrosen plage (so viele, unzählbar!) vernichtet haben.
habe mir nach längerer recherche im netz ein weibchen zu meinem männchen besorgt, geschlechtsunterschiede sind folgende: die männchen haben an der schwanwurzel borsten wie ein klettverschluss, die weibchen haben so einen nicht. wenn man beim händler mal ein becken mit mehreren tieren gesehen hat wird man feststellen dass das ziemlich eindeutig ist. als weiteren unterscheidungspunkt gibt es noch eine einbuchtung vor der afterflosse, die ebenfalls nur das männchen besitzt. meine zwei verstehen sich meistens ganz gut, hin und wieder wird geschubst. ich schätze sie müssen sich erst noch mehr an einander gewöhnen und auswachsen, sind erst seit zwei monaten gemeinsam im becken.
fressen bisher hauptsächlich gefrorene mysis, etwas anderes rühren sie nicht an. sie sind jedoch den ganzen tag im becken unterwegs und suchen die steine nach fressbarem ab. manchmal sind sie so gut getarnt dass man längere zeit benötigt um beide zu finden, obwohl mein becken nur 200 liter hat. sie scheinen auf gorgonien zu stehen, um sich zu verstecken, auch die kriechsprossalgen caulerpa prolifera haben sie gern als aufenthaltsort.
tolle fische, hoffe meine werden mal für nachwuchs sorgen, nachzucht ist in gefangenschaft schon gelungen. fotos folgen...
am 26.05.12#40
Habe mir diesen Fisch wegen meiner kleinen Glasrosenplage gekauft!
Geht aber kaum da ran, weil er sich scheinbar an das reichliche Frostfutter erfreut! :/
Was interessant ist, er geht bei mir bisher NICHT an Korallen und/oder Röhrennwürmer ran, vielleicht liegts am Futterangebot!
Ist überhaupt nicht scheu und hat sich bei mir nach zwei bis drei Tagen eingewöhnt!
am 15.08.12#41
Habe meinen Tomentosus als Nachzucht gekauft.
Hat dich sofort eingelebt und nahm direkt (am zweiten Tag) Frostfutter auf. Ist immer fleißig am picken und am suchen ob's was zu finden gibt :-))
Übergriffe auf Korallen oder anderen Tieren konnte ich noch nicht beobachten. Leider lässt er auch die Glasrosen bis jetzt links liegen *ärger* :-(
Mal abgesegen von seiner momentanen Größe von ca. 3 cm ist er immer kräftig am spachteln und saugt nahezu alles ein was er vor sein Loch bekommt.
Nur zu empfehlen!!
am 29.09.12#42
Ich war letzte Woche in Singapore und konnte dort im UnderWater-World-Schauaquarium mehrere Exemplare mit über 20cm Grösse bestaunen...
am 19.06.13#43
Sehr interessanter Fisch, der durch seine Mimik besticht. Es scheint als würde der lustige Kerl permanent "pfeiffend" durchs Becken schwimmen.
Es macht sehr vie Spass diesen Charkterfisch zu beobachten.
Bei mir mochte er neben Duncanopsammia axifuga und Euphyllia vor allem Acanthastreas.
An Glasrosen ging er nicht.
am 18.01.14#44
Bei "Nahrung" sollte noch ergänzt wertden, das sie Borstenwürmer fressen.
Seid ich die kleinen (2 Stk.) in meinem Seepferdchenbecken habe, sehe ich kaum noch Borstenwürmer und die beiden haben eigentlich immer einen schönen "Stachelbart".
am 02.05.15#45
Ein sehr interessantes Tier. Wurde über ein halbes Jahr lang im Gemeinschaftsbecken zur Glasrosenbekämpfung eingesetzt, jedoch erfolglos.
Daraufhin habe ich einen ebenfalls noch jungen Kleinii dazu gesetzt und der hatte das Becken praktisch über Nacht gleich aufgeräumt.
Da der Feili mit der Zeit jedoch vom Kleinii "belästigt" wurde, habe ich ihn in ein anderes Gemeinschaftsbecken umgesetzt.
Es kann an vielem liegen, dass der Feili nicht an Glasrosen geht. Überangebot an "schmackhafterem" Futter ist wohl eine der häufigsten Gründe. Man sagt ja, es sei jedes Tier ein Individuum, macht und isst was es will. Dies glaube ich auch ganz klar...
ABER seitdem ich ihn umgesetzt hatte, verschwanden in diesem Becken nach und nach die Glasrosen. Da ich ausser dem neuen Mitbewohner nichts anderes verändert hatte, darf ich erfreulicherweise dem Feili die Schuld in die ehhh Flossen schieben:-)
am 17.04.16#46
Habe meinen Fisch auch wegen den Glasrosen gekauft aber er fraß sie nicht dafür hat er bei mir Euphylliapolypen gefressen , daraufhin habe ich ihn wieder herausgefangen .
am 11.05.16#47
Seit ich diesen Feilenfisch habe keine einzige glasrose und feueranemonne im becken mehr. Habe schon einiges ausprobiert über garnelen und chemie doch immer ohne erfolg seit diesem fisch nie mehr eine einzige glasrose gesehn kann diesen feilenfisch nur empfehlen gehört in jedes aquarium das genug platz bietet...ist auch ein sehr schöner fisch zum beobachten...an korallen hat er sich noch nie vergriffen und mit anderen fischen im becken auch nie probleme...futter frisst er auch alles was im angeboten wird....
am 01.06.17#48
Nach vielem durchlesen der unzähligen Informationen über das entfernen der hartnäckigen Glasrosen, (eigentlich ja schön, wen es nicht so viele wären ) habe ich mir vor 7 Monaten einen Feilenfisch gekauft,seither habe ich nie wieder Glasrosen entdeckt ! Jetzt frisst er alles was angeboten wird ! Es ist ein faszinierender Fisch,beim beobachten wie sich die farbe blitzschnell ändert oder wie ein pfeil durchs Becken flitzt (dabei aber keinen seiner Mitbewohner ärgert) oder ganz still in einer Ecke "steht". Er hat sich auch noch nie an Korallen und Anemonen vergriffen, das einzige was mir auffällt ich sehe keine Borstenwürmer mehr...
ich würde den Feilenfisch wieder kaufen !
am 24.08.17#49
Er frisst nicht nur Glasrosen, sondern auch Xenien, Orgelkorallen (Tubipora musica), Clavularia viridis, Krustenanemonen...
Von Anfang an:
Ich habe mein Aquarium gebraucht mit Korallen- und Fischbesatz gekauft, da war unter anderem auch ein tomentosus dabei. Ein faszinierender Fisch, dem man gerne zuschaut. Bei der Neueinrichtung habe ich Lebendgestein benutzt welches ich zuvor in meinem Nano-Aquarium hatte. Dies war gut bewachsen mit einer wunderschönen Orgelkoralle, diversen Krustenanemonen und auch Glasrosen.
Die Glasrosen waren - sehr zu meiner Freude - innerhalb weniger Tage weg. Das war sicher der Feilenfisch. Irgendwann jedoch stellte ich fest, dass einige Korallen degenerierten. Besonders meine Orgelkoralle, die zu einem recht großen "Stock" gewachsen war, sah gar nicht gut aus. Ich stellte fest, dass meine Phosphatkonzentration sehr hoch war und schob die Schuld darauf. Das Einbringen neuer Korallen wie Xenien oder Röhrenkorallen der Art Clavularia viridis war ein Trauerspiel. Innerhalb weniger Tage degenerierten sie. Nachdem auch etablierte Korallen und Anemonen (Krustenanemonen, Orgelkoralle) fast weg waren habe ich reagiert. Meine Vermutung war immer noch eine zu hohe Konzentration an Phosphat (PO4). Da ich sehr viel Lebendgestein im Becken hatte - welches ich zusammen mit dem Aquarium erwarb - war für mich klar, dass dieses Gestein einfach voll mit PO4 sein müsste und hier die Ursache des Korallensterbens lag. Der Vorbesitzer hatte nie einen Phosphatabsorber betrieben und der Gehalt ging nur sehr langsam zurück... Ich beschloss eine Neueinrichtung, diesmal mit Riffkeramik.
Nach der Einfahrphase und genauer Überprüfung und Regulierung der Wasserqualität – wobei ich mir viel Zeit lies – sah alles soweit ganz gut aus. Meine Gorgonien, zwei Röhrenkorallen (Briareum sp.) und meine Lederkorallen (Lobophytum) entwickelten sich prächtig. Ich ging zum Aquariumhändler meines Vertrauens und holte mir einen Ableger mit Xenien und Clavularias. Alles sah wunderbar aus! Am nächsten Morgen der Schreck: Beide waren fast weg. Ich war schockiert und machte sofort eine Wasserprobe. Ergebnis: Alles bestens. Ich war ratlos und sehr frustriert...
In meinem Technikbecken hatte ich glücklicherweise einen alten Brocken Lebendgestein, an dem eine alte Clavularias lebte und sich dort gut erholt hatte. Als ich sie in das Hauptbecken brachte passierte es: Der Feilenfisch machte sich noch während ich den Stein ins Becken legte über die Korallen her! Der „Übeltäter“ zeigte sich. Ich holte ihn aus dem Aquarium und überführte ihn ins Technikbecken ins Algenrefugium, wo sich eine wahre Glasrosenplage entwickelt hatte.
Das ist nun eine Woche her! Im Algenrefugium leben keine Glasrosen mehr – zumindest sehe ich keine mehr – und die Xenien und Clavularias stehen da wie eine Eins!
Ich bin mir zu 100% sicher, dass ich meine gesamten Verluste dem Feilenfisch zu verdanken habe. Auch wenn ich die Neueinrichtung mit der Riffkeramik nicht bedauere, da es wirklich sehr viel natürlicher aussieht, muss ich sagen, dass mich dieser Fisch nicht nur viel Geld, sondern auch fast das spannende Hobbie Riffaquaristik gekostet hat.
am 23.10.17#50
Ich habe mir diesen Fisch gekauft, da ich ihn einfach interessant fand. Hübsch sah er ja nun wirklich nicht aus. Denkste ... innerhalb des Riffs nimmt er eine Färbung an und sieht wunderschön aus. Es ist ein Männchen und zu erkennen, an den Borsten, die sich kurz vor der Schwanzflosse befinden. Dann habe ich ihm ein Weibchen spendiert :-) Nach kurzem Geplänkel, sind beide nun zusammen unterwegs und färben sich permanent um. Da sie sehr schwimmfreudig sind, bin ich der Meinung, dass sie nicht für kleine Becken geeignet sind. Ich kann bisher nicht feststellen, dass sie irgendwelche Korallen mit Absicht schädigen. Kurzum, ich habe es nicht bereut, dass ich nun ein Pärchen im Becken habe.
am 08.03.18#51
Ich hatte wegen vieler Glasrosen bisher 2 Tangfeilenfische im Becken. Keiner hat aber die Glasrosen effektiv dezimiert. Nr. 1 hat nur die Acanthastreas und ein braune Gorgonie zerlegt. Nr. 2 frisst mit Vorliebe Pumpende Xenien und beißt auch in orange Lobophyllia. Glasrosen hat er nur gefressen wenn sie ihm frei im Wasser vor der Nase vorbeigeschwommen sind. Beide haben sich nicht für Krustenanemonen, andere LPS oder Röhrenkorallen interessiert. Euphyllia und Clavularia wurden z.B. in Ruhe gelassen. Beide haben Frostfutter gefressen, Flocken oder Pellets aber ignoriert. Ein schöner interessanter Fisch, aber bisher steht es bei mir 2:0 für die Glasrosen :-/
am 21.03.18#52
Ich halte zwei Nasenmuränen und eine Seegras-Feilenfisch seit etwa 3 Monaten zusammen in einem 650-Liter-Becken. Der Schwerpunkt liegt bei mir weniger auf Korallenzucht, sondern eher auf natürlichen oder naturnahen Lebensräumen für die Fische.
Der Feilenfisch hat sich innerhalb der ersten beiden Monate intensiv um alle Glasrosen und Krustenanemonen gekümmert. Röhrenwürmer oder andere Tiere hat er nicht angerührt. Gefüttert wurde er mit Artemia und Krill. Besonders gern naschte er aber die Augen der Stinte, die eigentlich für die Muränen verfüttert werden.
Seit einiger Zeit sind bei einer der Muränen Verletzungen am Flossensaum zu beobachten, vorwiegend hinten, so gut wie gar nicht auf den vorderen 30 Zentimetern. Der Körper selbst war unverletzt, nur der gelbe Saum fehlte stellenweise. Vor einigen Tagen konnte ich den Übeltäter nun überführen. Der Feilenfisch reißt kleine Stücke heraus und frisst sie. Ein Foto davon stelle ich in die Bildergalerie ein, da es hier nicht möglich ist.
Fazit: Der Feilenfisch musste ins (geräumige) Technikbecken umziehen. Die Muräne erholt sich hoffentlich wieder von den Verletzungen.
am 07.11.22#53
Einer meiner absoluten Lieblinge im Becken. Super Beobachtungstier. Hat sich schnell eingewöhnt und sobald er etwas an Grösse zugelegt hat waren die Glasrosen auch weg. Gemütlicher, unkomplizierter Geselle. Frisst unproblematisch auch Flockenfutter und nimmt gerne Artemia. Hat bisher auch nichts angeknabbert, dass er nicht sollte.