Info
Hippocampus zosterae, Jordan & Gilbert, 1882
Hippocampus zosterae are a very small seahorse. In the wild they are typically found with cirri. They tend to lose the cirri in captivity. Colors typically range from black, brown, grey, green, yellow, orange, red. Colors are not fixed and may change based surroundings, diet, stress, mood or possibly other factors.
Synonyms:
Hippocampus regulus Ginsburg, 1933
Hippocampus rosamondae Borodin, 1928
You can download the minimum requirements for keeping seahorses (in accordance with EC Regulation 338/97) from the Federal Agency for Nature Conservation as a PDF here: https://meerwasser-lexikon.de/downloads/BfN_Mindestanforderung_haltung_seepferdchen_hippocampus.pdf
am 13.12.18#1
Ich halte eine Dreier Gruppe bereits 6 Monate und sie geben sich völlig problemlos. Bei mir sind sie in einem 30l Artbecken mit üppigem Caulerpabewuchs und ein paar Lebendgestein Stücken, natürlich ohne irgendwelche Anemonen/Glasrose ect. Für Blumentiere wären die wirklich kleinen Seepferdchen ein gefundenes Fressen...
Ich habe "zwei Hengste und eine Stute", also ideale Konstellation. Sie hatten auch bereits Nachwuchs, nur für die Aufzucht der Jungen hatte ich keine ausreichende Zeit. Wobei das bereits mit sehr kleinen Artemia Naupilien Arten gelingen dürfte.
Der Nachwuchs (bei mir immer nur ein bzw. zwei Junge pro Wurf) ist schneeweiß und vergleichsweise recht groß (etwa 5-6mm).
Bei mir sind sie im Moment grün, gelb weiß und rotbraun. Die Farben ändern sich ja passend zur Beckeneinrichtung.
Auf Empfehlung des Züchters halte ich sie 2,8 bis 3,1 Prozent schwankender Salinität und das sagt ihnen sagt Ihnen sehr zu. Kann man aber auch konstant halten. Wenn man sie auf dem üblichen 3,5 % hält, stellen sie die Fortpflanzung ein. Zumindest die Tiere die ich habe.
Sie fressen kleines Frostfutter (Lobstereier u.ä.) und kleinere Artemia, bzw A. naupilien.
Sie sind etwa 2,5 - 3 cm Körpermaß mit ausgestreckten Schwanz ca 4cm bereits ausgewachsen.